Vom asjatischen Hersteller ZACOE kommt ganz aktuell ein komplett umgebauter McLaren 720S mit einem überaus auffälligen Widebody-Kit. ZACOE-Design spricht davon, am McLaren nur Bauteile installiert zu haben, die anstelle von „starren und vertikalen Linien“ lieber „sanfte Kurven mit Lücken zwischen Karosserie und Bausatz“ zum Einsatz bringen. Das kann man nun interpretieren wie man möchte, das Resultat ist unserer Meinung nach aber nicht im Ansatz „sanft„. Der ursprünglich filigrane 720S mutiert damit zum ultimativen Gegner für den Lamborghini Aventador SVJ, wie wir finden. Die Bauteile sind laut Hersteller aber nicht nur für eine neue Optik verantwortlich, sie sorgen auch für eine verbesserte Aerodynamik und mehr Anpressdruck vorn und hinten.
McLaren 720S Galaxy Widebody
Alle Komponenten sind aus ultraleichtem Sichtcarbon mit Klarlackschicht gefertigt, dass sich laut Zacoe im Hinblick auf die Zusammensetzung und das Gewicht mit dem OEM-Carbon von Bentley, Aston Martin oder Mercedes-AMG vergleichen lässt.
Der McLaren 720s Zacoe Galaxy Widebody soll noch in diesem Jahr verfügbar sein und auch dazu gehört der mächtige Heckflügel. Er ist mittels zweier Füße fixiert und geht optisch in die Verbreiterungen für die Seitenwände über. Hier haben die Designer wohl den Senna GTR vor Augen gehabt. Der originale elektrische Heckflügel muss übrigens nicht demontiert werden. Dazu gibt es eine einteilige neue Heckstoßstange und der darin integrierte Diffusor ist so konzipiert, dass er den Luftstrom perfekt leitet.
Sportabgasanlage von Fi EXHAUST
Darüber hinaus gibt es jetzt auch eine neue Sportabgasanlage mit vier Endrohren, die von Frequency Intelligent Exhaust aka Fi EXHAUST geliefert wird. Zacoe und Fi haben schon am Projekt „McLaren 650 Volcano Conversion Kit“ für den McLaren MP4-12C und den 650s zusammengearbeitet (wir berichteten) und so war die erneute Kooperation nur eine logische Schlussfolgerung. Weiter geht es mit einer großen Spoilerlippe (Frontschürzenansatz) für die Frontschürze, die perfekt auf den Rest des Widebody-Kits abgestimmt ist. Und natürlich wären da noch die Widebody-Paneele vorn und hinten sowie die mächtigen Seitenschweller. Letztere können trotz der Schmetterlingstüren problemlos verbaut werden. Das Öffnen und Schließen wird nicht behindert.
Karosserie muss ausgeschnitten werden
Allerdings muss man erwähnen, dass für die Installation der Kotflügelverbreiterungen die originale Karosserie ausgeschnitten werden muss. Ob sich das einer an einem 720s getraut? Wir glauben definitiv! Alle anderen Bauteile passen laut Zacoe aber im Plug-and-Play Verfahren. Optisch muss man zugeben, dass Galaxy-Widebody-Kit wirkt vom Heckflügel bis zu den Kotflügeln nahtlos mit der Karosserie integriert und ist in jedem Fall ein Hingucker. Allerdings benötigt es zum Aerodynamik-Kit dann auch mindestens den auf den Bildern gezeigten Schmiederadsatz samt Tieferlegung oder eine andere speziell auf die neuen Dimensionen angepasste Custom-Felge.
Oder interessieren euch speziell Fahrzeuge mit einem Bodykit von ZACOE?