Der McMurtry Spéirling, ein winziges, aber brutales E-Auto, hat auf der Hockenheim-Rennstrecke eine neue Bestzeit aufgestellt. Mit einer Rundenzeit von 1 Minute und 24,4 Sekunden ist er nun das schnellste geschlossene Radfahrzeug auf dieser Strecke. Damit ist er ganze 14,1 Sekunden schneller als der Mercedes-AMG One, der bisherige Rekordhalter unter den straßenzugelassenen Serienautos. Obwohl der AMG One im Grunde ein Formel-1-Wagen für die Straße ist, kann er nicht mit dem speziell für die Rennstrecke entwickelten Spéirling mithalten. Selbst ein DTM-Rennwagen, der den bisherigen Rekord hielt, wurde um 3,9 Sekunden geschlagen.
2024 McMurtry Spéirling
Und es ist verrückt, dass der Spéirling bei dem Rekordlauf nur 75 Prozent der Leistung und des Abtriebs nutzte, da es sich um einen Validierungsprototyp handelte. Die Rekordzeit wurde am 8. Juni vom ehemaligen Formel-1-Fahrer Max Chilton gefahren, der auch den Rekord beim Goodwood Festival of Speed aufgestellt hat. Dort absolvierte er den Hill Climb-Kurs in extrem kurzen 39 Sekunden. Mit Abmessungen von ca. 3,45 Meter Länge, ca. 1,58 m Breite und nur ca. 1 m Höhe wirkt der Spéirling neben einem Fiat Barchetta wie ein Riese. Und er wiegt weniger als 1 Tonne und ist damit leichter als ein MX-5 der ND-Generation, hat jedoch etwa fünfmal so viel Leistung.
heftige 1,06 Millionen Euro teuer
McMurtry gibt eine Spitzenleistung von etwa 1.000 PS an, die nur auf die Hinterräder übertragen werden. Zudem haben die Ingenieure eine 60-kWh-Batterie verbaut, die in weniger als 20 Minuten aufgeladen werden kann. Eine volle Ladung reicht für 10 Runden auf der Silverstone-Rennstrecke unter Vollgas. Das extreme Fahrerlebnis hat allerdings seinen Preis: Der McMurtry Spéirling kostet satte £895.000 vor Steuern und Liefergebühren, was ungefähr 1,06 Millionen Euro entspricht. Es werden nur 100 Stück gebaut und die Auslieferung an die ersten Kunden ist für 2025 geplant. Bildnachweis/Quelle: McMurtry Automotive