News710 PS und RAYS Alus - der...

710 PS und RAYS Alus – der ultimative Mitsubishi EVO X

Kaum zu glauben aber dieser Babyblau lackierte Mitsubishi Lancer Evolution X MR hat es faustdick hinter den Ohren. Neben der relativ behutsam veränderten Optik mittels Runduce-Frontspoiler, Carbon-Canards, APR Performance-Carbon-GT-Heckflügel sowie den ultraleichten limitierten RAYS Volk Racing CE28 RT Black Edition-Felgen auf 265/35R18 Falken Azenis FK453 Reifen ist es insbesondere der mächtige Motorumbau, der für einen heftigen Unterschied gegenüber der Serie sorgt. Bekanntlich arbeitet unter der Haube der 4B11t als Nachfolger des 4G63t mit 2 Litern Hubraum. Doch das Triebwerk ist deutlich überarbeitet und hat mit der Serie nur noch wenig gemeinsam. Neben einer Hubraumerweiterung von 2,0 auf 2,3 Liter sowie einem großen BorgWarner EFR 9174 Twin-Scroll-Turbolader gab es noch geschmiedete Kolben und Pleuel, eine Billet-Kurbelwelle, einen DOHC-16-Ventil-Zylinderkopf mit großen Ventilen und 270-Grad-Nocken und dazu ein Kraftstoffsystem mit doppelter Benzinpumpe und gleich 8 Injektoren.

gemessene 697,3 HP am Rad

In Kombination mit einem MoTeC-Chiptuning Motormanagement mit M130-Steuergerät und E888-Modul sowie einigen weiteren kleineren Änderungen leistet das Triebwerk jetzt knapp 700 HP (ca. 710 PS) am Rad, was einer Motorleistung von knapp 800 PS entsprechen dürfte. Akustisch hört man die Mehrleistung mittels speziell angefertigter Sportauspuffanlage mit Varex-Endschalldämpfer (4-Zoll) und geschaltet wird ab sofort mit einem Holinger MF-E10 6-Gang-Getriebe, dass an eine ATS-Carbon-Dreifachkupplung gestöpselt wurde. Die MoTeC-Bedieneinheit in der Mittelkonsole ermöglicht dabei die Einstellung der Traktions- und Startsteuerung, es kann das Boost-Level justiert werden und die Schalteinstellungen sind auch regelbar. Dazu gab es noch ein perfekt angepasstes Ultra-Breitbild-MoTeC C1212 Kombiinstrument, das mit spezieller Grafik optimal im OEM-Gehäuse vom Armaturenbrett sitzt.

mit TEIN Flex Z Gewindefahrwerk

Und damit die potente Fuhre auch wieder artgerecht zum Stehen kommt, installierte der Tuner Powertune Australia noch Dixcel-Sportbremsbeläge und Bremsscheiben aus der DBA 4000-Serie hinter den angesprochenen CE28 RT Alus. Schlussendlich möchten wir noch das TEIN Flex Z Gewindefahrwerk mit Whiteline-Stabilisatoren erwähnen, das im Wesentlichen die umfangreichen Änderungen am Mitsubishi Lancer Evolution X MR abrundet. Ein unglaubliches Fahrzeug, das abgesehen vom mächtigen Heckflügel den gewaltigen Leistungssprung nicht im Ansatz erahnen lässt und für jede Menge große Augen beim Tritt aufs Gaspedal sorgen wird. Sollten wir zeitnah noch Informationen zu weiteren bisher nicht erwähnten Änderungen erhalten gibt es natürlich wie immer ein Update für diesen Bericht.

Lesen Sie auch:  Manhart Performance BMW X4 M (F98) als MHX4 600!

https://youtu.be/n_evF7kdkv4

(Foto/s: speedhunters.com – Stefan Kotzé)

Das sind die Details zum Evolution X:

  • Basis: Mitsubishi Lancer Evolution X MR
  • Gebaut von Powertune Australia
  • Lackierung in Babyblau (umlackiert von Wicked White)
  • Runduce Frontspoiler und 4 große Carbon-Canards
  • APR Performance-Carbon-GT-Flügel
  • RAYS Volk Racing CE28 RT Black Edition-Felgen (limitierte Version aus 2014)
  • 265/35R18 Falken Azenis FK453 Reifen
  • Tein Flex Z Gewindefahrwerk mit Whiteline-Stabilisatoren
  • Bremsanlage: Dixcel-Sportbremsbeläge und Bremsscheiben aus der DBA 4000-Serie
  • Leistungssteigerung des 4B11 Triebwerks mittels Darton sleeves, geschmiedete Kolben und Pleuel, Billet-Kurbelwelle, Hubraumerweiterung von 2,0 l auf 2,3 l, DOHC-16-Ventil-Zylinderkopf mit großen Ventilen und 270-Grad-Nocken, BorgWarner EFR 9174 Twin-Scroll-Turbolader, Plazmaman-Ladeluftkühler, 82-mm-Drosselklappengehäuse, doppelte Benzinpumpe, acht Injektoren, MoTeC Chiptuning Motormanagement mit M130-Steuergerät und E888-Modul
  • speziell angefertigte Sportauspuffanlage mit Varex-Endschalldämpfer (4-Zoll)
  • 697,3 PS am Rad (ca. 800 PS Motorleistung)
  • Holinger MF-E10 6-Gang-Getriebe
  • ATS-Carbon-Dreifachkupplung (Mittelkonsole mit MoTeC-Fünf-Knopf-Tastatur für Traktions- und Startsteuerung, Boost-Level und Schalteinstellungen)
  • Ultra-Breitbild-MoTeC C1212 Kombiinstrument

Und auch umgebaute Mitsubishi Evo haben wir noch jede Menge weitere, folgend ein kleiner Auszug:

Test – 650 PS am Rad im Mitsubishi Evolution VIII

Neuer Look – Mitsubishi EVO X im Puddle of Racing Design

Fotostory: Über 1.500 Mitsubishi Evolution Tuning Bilder

Mitsubishi Lancer EVO X – mit 700 PS

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel