Der Mitsubishi Space Star steht seit seinem Markteintritt im Jahr 2013 für erschwingliche Mobilität. Als einer der preiswertesten Kleinwagen in Deutschland, hat er sich eine Nische erobert, die durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis gekennzeichnet ist. Doch wie schneidet der Space Star im Detail ab, besonders nach dem Facelift im Jahr 2020? Mit einem Aktionspreis von knapp 12.000 EUR hat Mitsubishi einen der besten Preise am Markt. Trotz des Namens, der Assoziationen mit Weite und Innovation wecken könnte, hat der Space Star im Hinblick auf die Technologie und Ausstattung mit der Konkurrenz zu kämpfen. Seit dem Debüt wurden zwar regelmäßig Modellpflegen durchgeführt, eine grundlegende Überarbeitung blieb jedoch aus. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das in Bezug auf moderne Assistenzsysteme und technologische Features hinterherhinkt.
Mitsubishi Space Star
Die Optik des Space Star erhielt durch das Facelift ein frischeres Design, das sich durch eine Chromspange an der Front und zusätzliche Nebelleuchten auszeichnet. Mit einer Länge von 3,85 Metern und einer Breite von 1,67 Metern bleibt der Space Star ein Stadtflitzer, der sich durch praktische fünf Türen und einen kleinen Wendekreis auszeichnet. Unter der Haube werkelt ein 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 71 PS, der als Schalter und Automatik erhältlich ist. Trotz des fehlenden Turbos und einer eher verhaltenen Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 14,1 Sekunden, überrascht der Motor mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern. Dennoch, die Fahreigenschaften offenbaren Schwächen, insbesondere in Kurven und bei Ausweichmanövern.
Auch die Kabine ist nicht zeitgemäß!
Im Interieur gibt es eine einfache Bedienbarkeit mit klassischen Drehreglern und analogen Instrumenten. Die höheren Ausstattungsvarianten wie der Select+ haben einen 7-Zoll-Touchscreen, allerdings ohne die Möglichkeit, weitere Fahrzeugeinstellungen zu konfigurieren. Dafür zeichnet sich der Space Star durch sein Garantieangebot von fünf Jahren aus. Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Space Star sicherlich nicht an der Spitze seiner Klasse steht. Die Hauptkritikpunkte sind die veraltete Technologie, mangelnde Sicherheitsfeatures und schwache Fahreigenschaften. Trotz des attraktiven Preises und der niedrigen Unterhaltskosten muss man sich also fragen, ob die Einsparungen den Verzicht rechtfertigen. In einem Marktsegment, das teils deutlich besser besetzt ist, hat es der Space Star in unseren Augen schwer.
Modellvariante | Preis ab | Motorisierung | Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) | CO2-Emission kombiniert (g/km) |
---|---|---|---|---|
Space Star TOP | 19.090,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) | 5-Gang: 5,1 CVT: 5,5 |
5-Gang: 116 CVT: 125 |
Space Star Select+ Black | 17.690,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) | 5-Gang: 5,1 CVT: 5,5 |
5-Gang: 116 CVT: 125 |
Space Star Select+ | 16.590,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) | 5-Gang: 5,1 CVT: 5,5 |
5-Gang: 116 CVT: 125 |
Space Star PLUS | 14.990,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang | 4,9 | 112 |
Space Star Select | 13.590,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang | 5,0 | 113 |
Space Star BASIS | 11.990,00 EUR | 1.2 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang | 5,0 | 113 |
Details zum Mitsubishi Space Star:
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Mitsubishi Space Star gilt als einer der preiswertesten Kleinwagen in Deutschland, erhältlich schon für knapp 12.000 EUR.
- Motorisierung: Es steht lediglich ein Dreizylinder-Benziner mit 71 PS zur Verfügung, optional mit Automatikgetriebe.
- Design und Maße: Nach dem Facelift 2020 präsentiert sich der Space Star mit einer auffälligeren Front und doppelten Chromspangen, bleibt jedoch in seinen Grundzügen unverändert.
- Innenraum und Komfort: Der Space Star hat einen 360-Grad-Blick im Innenraum, jedoch ist der Kofferraum mit 160 Litern relativ klein.
- Fahreigenschaften: Der Wagen zeigt Schwächen in Kurven und beim Ausweichen; die Lenkung könnte verbessert werden.
- Ausstattung: Basismodelle kommen mit ESP und Tempomat, aber Assistenzsysteme fehlen größtenteils. Höhere Ausstattungsvarianten bieten mehr, inklusive Notbremsassistent.
- Verbrauch: Mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern auf 100 km zeigt sich der Kleinwagen sparsam.
- Garantie: Ein Pluspunkt ist die fünfjährige Garantie, die Mitsubishi bietet.
- Fazit: Der Space Star punktet mit seinem Preis, zeigt aber in Sachen Technologie und Fahrdynamik Defizite.