Bildnachweis: peace space customs
Nur wenigen Autofans ist wohl die japanische Marke Mitsuoka ein Begriff. Mit ihren schrulligen, jedoch absoluten liebens- und sehenswerten Kreationen, welche auf gewöhnlichen Serienfahrzeugen basieren, hat sich die Kultschmiede aus dem Land des Lächelns bereits eine große Fanbase geschaffen. Viele Modelle, welche im traditionell englischen Stil gehalten sind, erinnern stark an Bentley- und Rolls-Royce-Modelle der späten 1950er-Jahre. Genau dieses unverwechselbare Design, welches heutzutage bei Neufahrzeugen ziemlich einmalig ist, lieben die Fans, die dem Kleinserienhersteller Mitsuoka treu die Stange halten, und somit dafür gesorgt haben, dass die einstige Karosserieschmiede seit ein paar Jahren offiziell zu einem Automobilhersteller aufgestiegen ist, welcher auch von den japanischen Behörden als solcher anerkannt ist.
Basis ist der Infiniti M45.
Unter der extrem retromäßigen Hülle des Mitsuoka Galue V8 steckt ein Infiniti M45, der in Japan auch als Nissan Fuga erhältlich war. Von der Tuningschmiede Remould Studio nicht nur tiefergelegt, sondern auch mit voll abgedeckten Retro-Felgen in Chromoptik ausgestattet, die sogar über eine nostalgische Weißwandoptik verfügen, zeugt der Mitsuoka Galue V8 von einem neoklassizistischen Stil, welcher gerade in Asien äußerst populär ist. Die barocken Formen des Wagens werden auch durch die leichten Modifikationen, die von Remould Studio vorgenommen wurden, nicht angetastet, so dass der ursprüngliche Charakter des Wagens vollständig erhalten bleibt. Gerade der Wasserfallgrill und die Rundscheinwerfer verkörpern den unverwechselbaren Stil der 1950er-Jahre, der vor allen Dingen klassische englische Automobile aus dieser Ära auszeichnet.
In diesem Falle wurden die Radläufe gezogen, um die Tieferlegung hinzubekommen, ohne dass die Reifen am Kotflügel scheuern. Auffallend ist der Doppelrohrauspuff, welcher links platziert ist, und im BMW-Stil das Heck ziert. Er bildet einen sportlichen Kontrast zu den Chromstoßstangen, die eine nostalgische Optik aufweisen, und Serie sind. Es scheint, als wäre das Modell ein Exemplar mit chinesischer Spezifikation, da es sich um ein links gelenktes Fahrzeug handelt, und Autos von Mitsuoka, die für den japanischen Markt gedacht sind, grundsätzlich das Steuer auf der rechten Seite haben.
Innenraum für Nostalgiker eine Enttäuschung.
Im Interieur ist dagegen nichts mehr vom 50er-Jahre-Flair zu spüren, da er fast komplett aus dem Infiniti M45 übernommen wurde. Lediglich das Emblem auf dem Lenkrad wurde durch ein Mitsuoka-Logo ersetzt, aber selbst auf der analogen Uhr, die im Innenraum verbaut wurde, steht noch „Infiniti“. Unserer Meinung nach hätte man sich bei Mitsuoka auch etwas Mühe geben können, den Innenraum nostalgisch zu gestalten, um den Großserienmief endgültig zu beseitigen.
VK45DE-V8-Motor sorgt für ordentlich Vortrieb.
Als Antriebseinheit dient ein 4,5-Liter-V8-Saugbenziner mit 334 PS, welcher der barocken Limousine ordentliche Fahrleistungen beschert. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Sechsstufenautomatik an die Hinterräder. Zu den Fahrleistungen haben wir leider keine genauen Angaben, sie dürften jedoch ausreichend sein, um auch mal eine flotte Überlandpartie hinzulegen.
Unser Fazit zum Mitsuoka Galue V8:
Ein absoluter Exot, der mit Hilfe von Stance-Tuning noch mehr Blicke auf sich zieht, als er es ohnehin schon macht. Für jeden Fan außergewöhnlich designter Automobile ist die Limousine im Stile der Nachkriegszeit ein absolutes Design-Highlight. Solltet ihr das Styling auch zu schätzen wissen, dann könnt ihr gerne die dazugehörige Bildergalerie anklicken, die wir dem Artikel beigefügt haben. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht.
Oder interessieren euch speziell Fahrzeuge rund um die Mitsuoka Motor Co. Ltd.?