NewsNick Heidfelds Porsche 959 S zu Gast...

Nick Heidfelds Porsche 959 S zu Gast bei Porsche Classic!

Werksrestaurierung eines seltenen Supersportwagens: Wer in den 1980er- oder 90er-Jahren Autoquartett gespielt hat, kennt den Porsche 959 als absolute Trumpfkarte. Nur 292 Mal hat Porsche diesen über 315 km/h schnellen Supersportwagen gebaut. Nick Heidfeld besitzt die noch seltenere, lediglich 29 Mal produzierte Sportversion. Die Sportversion ist leistungsgesteigert, hat 515 PS und ist bis zu 339 km/h schnell. Und dieses Sammlerstück hat einen weiteren rekordverdächtigen Wert zu bieten: Nur 4.183 Kilometer hatte sein 959 S auf dem Tacho, als ihn der Ex-Rennfahrer im Sommer 2017 zu Porsche Classic brachte.

Nick Heidfelds 959 S

Obwohl kaum eingefahren, war dieser 959 bereits reif für eine umfangreiche technische Überholung: „Wenn ein solcher Technologieträger nicht regelmäßig bewegt wird, sind Standschäden leider unvermeidlich. Der gesamte Antriebsstrang und das Fahrwerk müssen ganzheitlich überholt werden, jegliche Verringerung der Arbeitsumfänge führt erfahrungsgemäß zu Folgeproblemen“, so Uwe Makrutzki, Leiter der Werksrestaurierung bei Porsche Classic.

Wie alle Besitzer eines klassischen Porsche profitieren auch die Eigentümer eines 959 von der einzigartigen Expertise und Ausstattung dieses integrierten Unternehmensbereiches: Nach dem Produktionsende des Supersportwagens hat Porsche Classic sämtliche Prüf- und Instandsetzungswerkzeuge aus allen Bereichen des Werkes übernommen. Hinzu kommt viel Erfahrung mit diesem seltenen Modell: „Fast alle 959 sind mindestens einmal in ihrem Autoleben bei uns gewesen“, erzählt Makrutzki. „Wir haben also viel Übung. Dank der hochkomplexen Technologie ist eine 959-Überarbeitung aber immer eine ebenso spezielle wie wunderschöne Aufgabe.“ Bei Heidfelds 959 S ergab die Diagnose unter anderem, dass die Motorsteuerung modifiziert worden war. In Absprache mit dem Besitzer stellten die Porsche Classic-Mitarbeiter den originalen Zustand der Motronic wieder her.

High-Tech-Legende 959 S

Im Dezember 2021 war der 959 S des ehemaligen Formel 1-Piloten dann wieder startklar. Heidfeld: „Ich durfte schon viele leistungsstarke Autos fahren. Aber diese High-Tech-Legende zu bewegen, ist etwas Besonderes für mich. In den späten 80ern war ich ein jugendlicher Autofan, und diesen Porsche fand ich herausragend: Der 959 war seinerzeit das schnellste Serienfahrzeug der Welt und das mit Abstand fortschrittlichste. Deshalb fährt er sich heute auch nicht wie ein 30 Jahre altes Auto, sondern wie ein viel modernes Fahrzeug.“

Um den Reparaturerfolg nachhaltig zu sichern, rät Makrutzki zur regelmäßigen Bewegung: „Mindestens einmal im Monat rund 100 Kilometer im Mischbetrieb zurückzulegen, schützt vor Standschäden. Das haben auch die Rückmeldungen unserer Kunden ergeben.“ Der jetzt restaurierte 959 S hatte im Jahr 1987 folgende Katalogdaten:

Lesen Sie auch:  2019 - TVR Sagaris steht als Car Kit von den Toten auf

Porsche 959 S

Länge/Breite/Höhe

mm

4.260/1.840/1.240

Radstand

mm

2.272

Leergewicht (DIN)

kg

1.350

Motor

Zylinderzahl/Anordnung

Sechszylinder-Boxer

Getriebe/Antrieb

6 Gang/Allradantrieb

Hubraum

cm³

2.848

Leistung

kW/PS bei 1/min

379 /515 bei 6.900

Drehmoment

Nm bei 1/min

561 bei 6.500

Beschleunigung 0-100 km/h

s

3,7

Höchstgeschwindigkeit

km/h

339

Grundpreis (1987)

DM

420.000

Über den Porsche 959

Für viele Auto-Kenner ist der 959 einer der faszinierendsten Sportwagen des letzten Jahrhunderts. 1983 zeigt Porsche auf der IAA die Studie „Gruppe B“, die dem Reglement dieser spektakulären Rallye-Klasse entspricht. Bei der Rallye Paris Dakar 1986 kommen alle drei gestarteten 959 ins Ziel und landen auf den Plätzen eins, zwei und sechs. Die modifizierte Rundstreckenversion 961 belegt ebenfalls 1986 den siebten Rang beim Langstreckenrennen von Le Mans und holt den Klassensieg in der IMSA/GTX-Klasse.

Das Serienmodell feiert 1985 auf der IAA Premiere. Zu seinen zahlreichen Innovationen zählen die geschwindigkeitsabhängige und einstellbare Stoßdämpfer- und Niveauregelung, der elektronisch gesteuerte, variable Allradantrieb mit Fahrprogrammwahl und ABS, das Reifendruckkontrollsystem sowie die aerodynamisch optimierte Karosserie (cw 0,31). Dort kommt Technologie aus dem Rennwagenbau und der Luftfahrt zum Einsatz: Die Außenhaut ist in Hybrid-Bauweise aus Kevlar und glasfaserverstärktem Epoxidharz hergestellt, die Bugschürze aus Polyurethan-Integral-schaum. Türen und Haube bestehen aus einer speziellen Aluminiumlegierung.

Als erster Serien-Pkw hat der 959 einen Biturbo-Boxermotor mit Registeraufladung: Zwei hintereinander geschaltete Turbolader verringern das Turboloch. Titanpleuel reduzieren die oszillierenden Massen an der Kurbelwelle. Die Zylinder sind wie bei Porsche seinerzeit üblich luftgekühlt, die Vierventil-Köpfe jedoch wassergekühlt. Zur besseren Wärmeableitung besitzen die Auslassventile eine Natriumfüllung. Nur 292 Porsche 959 wurden von 1987 bis 1988 in Serie gebaut.

Noch seltener ist die Sport-Version: Lediglich 29 Exemplare gingen an Kunden. Diese Variante hat größere Turbolader, die mit höherem Ladedruck arbeiten. Die Leistung beträgt 515 PS gegenüber 450 PS beim Basismodell. Der 959 S besitzt keine Niveauregulierung des Fahrwerks. Aus Gewichtsgründen sind ferner Klimaautomatik, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, Außenspiegel rechts und Rücksitze entfallen.

Ergrünt: TopCar Vollcarbon Porsche 911 Turbo S!

Weltpremiere des Porsche GT4 ePerformance

Pikes Peak: Hoch hinaus im Porsche 911 Turbo S!

2023 Porsche 963 im Retro-Look zum Porsches Le-Mans-Comeback!

Nick Heidfelds 959 S zu Gast bei Porsche Classic
Fotos: Jörg Eberl | eberl-photo.de

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel