Im Herzen von London feiert der japanische Automobilriese Nissan zwei Jahrzehnte seines europäischen Design-Zentrums. Als Höhepunkt präsentieren sie das Concept 20-23, ein elektrisches Kunstwerk, das als Zeugnis für Nissans Bekenntnis zur Elektromobilität und kreativem Design steht. Nissan hat bereits seit zwei Jahrzehnten eine entscheidende Rolle in Europas Automobil-Designszene gespielt, wobei London das Herz des Unternehmens für den europäischen Markt ist. Das neueste Projekt, von CEO Makoto Uchida ins Leben gerufen, war eine Herausforderung, ein Auto zu konzipieren, das den strengen Emissionsstandards Londons entspricht und gleichzeitig für ein städtisches Umfeld geeignet ist. Das Ergebnis? Ein Kleinwagen, der mit seiner „Gamer“-Ästhetik die jüngeren Generationen anspricht.
Nissan Concept 20-23
Das Nissan Concept 20-23 wurde auf spektakuläre Weise auf einer schwimmenden Plattform im Paddington Basin enthüllt. Und während viele denken, dass der Name 20-23 eine Referenz zum Jubiläum ist, steht er tatsächlich für die traditionellen Nissan-Zahlen, wobei „2“ für „ni“ und „3“ für „san“ steht. Die Aerodynamik des Concept 20-23 ist atemberaubend. Es hat eine steil abfallende Heckpartie, die von aerodynamischen Anbauten dominiert wird. Merkmale sind perforierte Kotflügel, eine Frontschürze aus Sichtcarbon, und ein massiver Heckflügel. Aber trotz der aggressiven Haltung strahlen die runden LED-Leuchten vorn und hinten etwas Freundlichkeit aus.
Nissan Concept auf 21 Zöllern
Der Japaner steht auf 21-Zoll-Rädern, die so dicht an der Karosserie liegen, dass man sich fragt, wie er überhaupt fahren kann, besonders in Londons oft unebenen Straßen. Während das Exterieur beeindruckt, ist das Interieur ein Mysterium. Das Modell, das in London gezeigt wurde, hatte nämlich keinen Innenraum, aber die von Nissan bereitgestellten Renderings versprechen sportliche weiße Schalensitze und ein modernes Yoke-Sportlenkrad. Nissan bleibt zudem bedeckt über den genauen elektrischen Antrieb.
Und obwohl spekuliert wird, dass er in naher Zukunft gebaut wird, haben die Designer klargestellt, dass es sich um ein reines Konzept handelt, das nicht für die Massenproduktion vorgesehen ist. Das Nissan Concept 20-23 ist ein Designstück und steht als Symbol für Nissans kontinuierliches Engagement für Innovation und Kreativität. Es mag zwar nicht das praktischste Auto für den täglichen Gebrauch in London sein, aber es zeigt, was möglich ist, wenn Designer ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
NISSAN CONCEPT 20-23 |
|
---|---|
Design | Dreitürer Hot Hatch mit extremer Aerodynamik |
Kotflügel | Perforiert und weit ausgewachsen |
Frontschürze | Sichtcarbon |
Heckflügel | Riesig, zur Straßenhaftung |
Heckdiffusor | Üppig dimensioniert |
Beleuchtung | Große runde LED-Lichtelemente an Front und Heck |
Räder | 21-Zoll, eng in Radhäusern |
Bodenfreiheit | Gering, nicht für unebenen Untergrund |
Türen | Scherentüren (bei Studie nicht vorhanden) |
Innenraum | Weiße Integral-Schalensitze, Yoke-Sportlenkrad, reduzierte Display-Flächen |
Antrieb | Rein elektrisch (genaue Daten nicht angegeben) |
Serienproduktion | Wird nicht in Serie gehen |
Standorte | Nach London-Event: Nissan Hauptquartier in Japan, dann Tokioter Nissan Flagship Store |
Nissan Skyline R33 GTS-T: Ein japanisches Meisterwerk auf Rädern! |
Die Höchstgeschwindigkeiten verschiedener Nissan GT-R Modelle! |