Wer den Zusatz Clubsport hört der denkt sicher: Mo bis Fr. brav am Arbeitsplatz, das Wochenende dagegen auf dem Track! So kann das auch funktionieren wenn man möchte. Um es zu ermöglich hat das Team von G-Power den ultimativen Clubsport als G-Power BMW M3 GT2 S Hurricane gebaut. Problem des Ganzen, auf der Rennstrecke dürfte man einen so extrem brutalen Auftritt durchaus schon gesehen haben, auf dem Parkplatz vor dem Büro dagegen ganz sicher noch nicht. Hunderte unerwünschte Bilder vom eigen Fahrzeug werden in den sozialen Medien wohl das Resultat sein. Aber so ist das eben! Eine knallig orange Lackierung und ein G-Power GT2 S Widebody-Kit lassen dem Umfeld keine andere Wahl als die Kamera zu zücken. Die mächtigen Anbauteile bestehen aus deutlich ausgestellten Radläufen vorn & hinten, mächtigen Schwellerverkleidungen die diese miteinander verbinden und natürlich an die breiteren Dimensionen angepasste Stoßfänger.
Ziemlich mächtig ist auch der Frontspoiler dessen natürlicher Feind definitiv die Bordsteinkante ist und natürlich der überdimensionale Heckflügel auf dem Carbon Deckel. Natürlich stammen alle Anbauteile, wie auch Türen und Motorhaube, komplett aus Kohlefaserlaminat und sind damit besonders leicht. Die riesigen Radhäuser sind Millimetergenau mit ultraleichten geschmiedeten 19-Zoll-Rennsport-Alufelgen samt Cup-Reifen ausgestattet die in Verbindung mit den Aerodynamikteilen und dem 295 & 325 Format für konsequente Bodenhaftung sorgen. Natürlich trägt auch das Clubsport-Gewindefahrwerk mit Nürburgringabstimmung einen großen Teil dazu bei, das ist klar. Schaut man genau hin kann man durch die vielen Speichen eine Rennsport-taugliche Bremsanlage entdecken die mit riesigen Keramik-Bremsscheiben und einem 6- bzw. 4-Kolben-System für knallharte Verzögerungswerte sorgt.
Rennsporttechnik im E92 M3
Weiter geht es mit echten Renn-Features wie einem Hinterachs-Sperrdifferenzial samt separatem Ölkühler, Uniball-Gelenken an der Vorder- und Hinterachse, einer Feuerlöschanlage und einer Wagenhebeanlage die mit Druckluft gespeist wird. Und warum das ganze? Weil keine 420PS unter der Motorhaube mit Powerdome wüten sondern das Herzstück des Clubsport-Umbaus ein Kompressorsystem ist das dem V8 zu 300 zusätzlichen Pferden verhilft. Dazu wurde der Hubraum von 4 auf 4,5 Liter vergrößert und in Kombination mit weiteren Änderungen stehen am Ende 720 PS und 650NM auf dem Papier (Serie: 420PS & 400NM). Zur Folge hat das enorme Fahrleistungen die selbst den neuen F90 M5 erzittern lassen dürften. Von 0 auf 200 km/h geht es im G-Power M3 GT2 S in irren 9,8 Sekunden und erst bei über 330 km/h – abhängig von der Getriebeübersetzung – ist Schluss.
leergeräumt…
Und auch im Interieur hat sich eine ganze Menge getan. Eine Rücksitzbank oder Dämmmaterial gibt es nicht mehr, dafür kommt ein Überrollkäfig und diverse Carbonverkleidungen zum Einsatz. Oberflächen mit edlen Alcantara und neue Sportsitze zeichnen wie auch das exclusive Kombiinstrument und ein Multifunktionsinstrument den G-Power GT2 S Hurricane aus. Jetzt heißt es 348.531 Euro in Form von Überstunden auszahlen lassen und der Büroalltag ist zumindest am Wochenende vergessen. Sollten wir noch mehr Informationen zu den Modifikationen erhalten gibt es natürlich, wie immer, ein Update für diesen Bericht. (Foto/s: G-Power)
Das sind die Details zum BMW M3 GT2 S HURRICANE:
- 4,6 Liter Kompressors V8
- Lackierung in Fire Orange
- 720 PS
- 650NM
- unter 4 Sekunden auf Tempo 100
- 9,8 Sekunden auf Tempo 200
- über 330 km/h Topspeed
- unter 1500 Kilogramm Gesamtgewicht
- voll einstellbares Clubsport-Fahrwerk
- Keramik-Bremse mit sechs Kolben vorn (396 Millimeter Scheiben ) und vier Kolben hinten (380 mm hinten)
- Rennschalen aus Carbon 12 kg leichter
- Rückbank entfernt
- individuelle Lederausstattung
- Leder und Alcantara-Applikationen
- Sicherheitszelle nach FIA Standard
- SK III Kompressorsystem inkl. Motormodifikation
- Hubraumerweiterung auf 4,5 Liter
- Abgasanlage aus Titan
- Carbon Bodykit
- Carbon-Motorhaube + Heckklappe
- 20-Zoll-Radsatz
Und auch von G-Power haben wir noch einige andere Fahrzeuge, folgend ein kleiner Auszug: