Dieser wunderschöne 1975er Porsche 911 ‚Outlaw‘ Widebody steht aktuell zum Verkauf. Es handelt sich beim Fahrzeug um einen 911 Carrera, der in ein Track-Tool verwandelt wurde und aktuell in Oshawa (Ontario, Kanada) versteigert wird. Wer schon immer den Traum hegte ein Rennfahrer der alten Schule zu sein, der könnte diesen mit dem Elfer durchaus verwirklichen. Das Auto ist die Nummer 29 vom Modelljahr 1975 von insgesamt nur 395 US-amerikanischen Fahrzeugen, die je gebaut wurden. Wie die meisten 911er Carreras aus der Zeit hat auch er einen Großteil seiner Lebenszeit auf der Rennstrecke verbracht was man an einigen Stellen zu sehen bekommt. Aber man hatte scheinbar noch Zeit sich Mitte der 90er-Jahre mit einer Reihe umfassender Modifikationen zu beschäftigen. Es gab im Metall verbreiterte Kotflügel rundum, eine Lackierung in Laser Red Metallic und auch neue Schürzen vorn und hinten im 964-Stil sind verbaut. Weiter gab es einen Heckflügel mit der GT2 Optik von damals und schwarze Scheinwerfer- und Fensterrahmen sind auch verbaut. Dazu gab es noch silberne 18 Zoll Fiske-Leichtmetallräder mit Toyo Proxes R888-Reifen.
der getunte 3,3-Liter-Sechszylinder
Und der Elfer wird sogar von einem getunten 3,3-Liter-Sechszylinder mit Turbo aus einem Porsche 930 von 1989 angetrieben. Das Triebwerk ist an ein Fünfgang-Schaltgetriebe samt Sperrdifferential an der Hinterachse gekoppelt und treibt nur die Hinterräder an. Zu den konkreten Änderungen am Boxermotor gehören 964 Nockenwellen, Rarlyl8 Motorsports-Krümmer, ein modifizierter Turbolader, ein großer Ladeluftkühler, ein leichtes Schwungrad, eine Kevlar-Kupplung und für eine standesgemäße Verzögerung gab es auch eine neue Bremsanlage rund um. Und erwartungsgemäß hat sich auch in der Kabine einiges getan. Der Klassiker zeigt sich mit Recaro Pole-Position Rennsitzen inklusive Schroth 6-Punkt-Gurten, es gab einen verschraubten Überrollbügel, einen WEVO-Schalthebel und ein kleines Momo-Sportlenkrad ist auch verbaut. Dazu noch eine hochwertige Aluminium-Pedalerie, neue Türverkleidungen im RS-Stil aus Carbon und natürlich die klassischen Rundinstrumente mit dem zentralen Drehzahlmesser.