Für das Jahr 2020 hat Nissan das dickste Pferd im Stall mit einem Facelift aufgefrischt. Doch der Titan im Segment der Leiterrahmen-Pickups wird ab sofort keinen Dieselmotor mehr haben. Damit schwimmt man deutlich gegen den Trend von General Motors, Fiat-Chrysler und Ford. Die setzen teilweise auf gewaltige 6,7-Liter-Power-Stroke-Triebwerke (F-250/350/450) um enorme Anhängelasten ziehen zu können. Warum also schmeißt Nissan den Fünfliter-Turbodiesel-V8 raus? Er war mit zweistufigem Turbolader, Partikelfilter und einem Leichtmetall-Zylinderkopf doch ziemlich modern. Jetzt muss es ein 5,6-Liter-V8-Benziner mit 406 PS und 560 Newtonmeter Drehmoment richten. Im Gegensatz zum Diesel erzeugt dieser aber wenigstens eine standesgemäße V8-Soundkulisse und dürfte, besonders in der Tuningszene, für die eine oder andere Sportauspuffanlage sorgen.
Pandem Widebody Nissan Titan
Das beim Auspuff im Bezug auf Tuning am neuen Titan XD (nur noch als Crew Cab und mit langer Ladefläche lieferbar) aber längst noch nicht Schluss sein muss beweist uns nun das japanische Team von PANCROSS LLC (Pandem rocketbunny tra-kyoto). Die haben nämlich zur vergangenen SEMA Autoshow einen brandneuen Titan präsentiert dessen gewaltige Optik mit einem umfangreichen Widebody-Kit eindrucksvoll in Szene gesetzt wird. Nun können nicht nur Ford F-150 Fans mit Pandem Parts unterwegs sein, sondern auch Fans des Titan Pickup. Und das Bodykit zeigt sich natürlich – typisch Pandem – mit offenliegenden Verschraubungen an den gewaltigen Kotflügelverbreiterungen rundum. Die Aufsätze ziehen sich zum Teil über die Schweller und die Türen vorn und sorgen auch am Heck für ein deutliches Plus an Fahrzeugbreite.
aufgesetzte Kotflügelverbreiterungen rundum
Darüber hinaus gibt es eine abgeänderte Frontschürze die am Ausstellungsfahrzeug der SEMA insbesondere mit dem gewaltigen Bullenfänger auffällt. Ziemlich gelungen wirkt da auch der komplett in schwarz gehaltene Kühlergrill und auch die zusätzlich verbauten Trittstufen sowie der Überrollbügel auf der Ladefläche passen gut zu den Modifikationen an der Karosserie. Man darf allerdings nicht vergessen, dass die Kotflügelverbreiterungen nur dann verbaut werden können wenn die werkseitigen Kotflügel großflächig ausgeschnitten werden. Das ist dann eine dauerhafte Änderung! Nicht ganz sicher sind wir uns bezüglich der Heckschürze. Hier scheint es sich um das werkseitige Bauteil zu handeln, dass lediglich mittels Sportauspuffanlage samt blaugebrannten Endrohren in Szene gesetzt wird. Der Titan wäre aber längst nicht so spektakulär ohne die extreme Tieferlegung sowie den neuen Radsatz. Zwar darf man eine Tieferlegung an einem Pickup immer wieder in Frage stellen, gleiches gilt allerdings auch für ein Bodykit oder eine Sportauspuffanlage. Also wenn schon, denn schon!
Rotiform oder LD97 forged?
Informationen zur Art und Weise der Tieferlegung sind uns im Moment aber nicht bekannt, mit hoher Wahrscheinlichkeit hat man hier aber – wie eigentlich immer – ein Airride-Luftfahrwerk verbaut. Nur so lässt sich die extreme Absenkung des Offroaders erklären. Und dann wäre da noch der gewaltige Radsatz. Aktuell liegen uns aber aber auch dazu keine Informationen vor. Wir rechnen die Tiefbett-Alufelge aber dem Repertoire vom Hersteller Rotiform zu. Auf der anderen Seite erhielt der Pandem Titan auch einen LD97 forged Schriftzug am Heck. Auf der Website von LD97 lässt sich diese Felge aber nicht wirklich finden. Wie auch immer, einer der Anbieter wird wohl verantwortlich für die Alus sein^^.
Offroadreifen von Toyo Tires
Bestückt ist der Radsatz übrigens mit Offroadreifen aus dem Hause Toyo Tires und insbesondere die silbergraue Lackierung der Felgen passt perfekt zur weißen Karosserie wie wir finden. Neben dem kürzlich präsentierten Pandem Supra Widebody ist der Titan mindestens so spektakulär und ein weiteres Aushängeschild von Kei Miura. Dazu war er einer der Stars auf der SEMA in L.A.
(Foto/s: Pandem rocketbunny tra-kyoto)
Das sind die Details zum Titan Umbau:
- PANCROSS LLC (Pandem rocketbunny tra-kyoto) Widebody-Kit
– Kotflügelverbreiterungen rundum
– abgeänderte Frontschürze mit Bullenfänger - komplett in schwarz gehaltener Kühlergrill
- seitliche Trittstufen
- Überrollbügel auf der Ladefläche
- Sportauspuffanlage samt blaugebrannten Endrohren
- Rotiform oder LD97 forged Radsatz mit Offroadreifen aus dem Hause Toyo Tires
- Tieferlegung (Gewindefahrwerk oder Airride-Luftfahrwerk – nähere Infos dazu liegen nicht vor)
- abgedunkelte/getönte Scheiben hinten
- Folierung mit Schriftzügen der involvierten Firmen (Pandem, GReddy, LD97 forged usw.)
- eventuell eine Leistungssteigerung – (Chiptuning, Tuning-Box, Kompressor- od. Turbo Umbau – nähere Infos dazu liegen nicht vor)
Und auch vom Tuner Pandem haben wir noch jede Menge weitere Autos, folgend ein kleiner Auszug: