Polestar präsentiert eine erweiterte Arctic Circle Kollektion, die die Motorsport-DNA der schwedischen Marke in extremen Fahrbedingungen unter Beweis stellt.
Nach der Einführung des Polestar 2 Arctic Circle im Jahr 2022 folgen nun speziell angepasste Versionen des Polestar 3 und Polestar 4.
Polestar Arctic Circle
Diese wurden entwickelt, um die leistungsstarke und skandinavisch designorientierte Identität von Polestar weiter zu unterstreichen. Ihr erstes öffentliches Debüt feiern die Modelle am 1. Februar 2025 beim FAT Ice Race in Zell am See, Österreich.
Hochleistung auf Eis und Schnee
Laut Michael Lohscheller, CEO von Polestar, spiegelt die Arctic Circle Kollektion die Rennsport-Erfahrungen der Marke wider, die in Kombination mit skandinavischem Design eine neue Dimension der Fahrdynamik erschaffen.
Die Entwicklung der Fahrzeuge fand unter extremen Bedingungen nördlich des Polarkreises in Schweden statt. Beim FAT Ice Race will Polestar die Fähigkeiten seiner Modelle auf Eis demonstrieren und zeigen, wie präzise sich die Fahrzeuge auch auf schwierigem Terrain bewegen lassen.
Motorsport-DNA von Polestar: Entwicklung im Polarkreis
Die Wurzeln der Arctic Circle Modelle liegen im Motorsport. Verantwortlich für die Fahrwerksentwicklung ist Joakim Rydholm, Head of Driving Dynamics bei Polestar, der mit mehr als 30 Jahren Motorsporterfahrung und mehreren Podiumsplatzierungen in schwedischen Rallyes sein Fachwissen einbringt.
Die spezielle Rallye-Formel wurde für die gesamte Polestar-Modellpalette adaptiert, wobei jedes Fahrzeug individuelle Fahreigenschaften bietet.
Rydholm betont, dass es eine Herausforderung war, das bereits im Polestar 2 Arctic Circle angewendete Konzept auf die neuen SUV-Modelle Polestar 3 und Polestar 4 zu übertragen. Gemeinsam mit führenden Technologiepartnern hat Polestar maßgeschneiderte technische Lösungen entwickelt, die das Performance-Potenzial der Fahrzeuge maximieren.
Technische Highlights der Arctic Circle Modelle
Die Arctic Circle Fahrzeuge werden in einer schwedischen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung gefertigt und verfügen über eine Reihe spezifischer Modifikationen, die für extreme Bedingungen optimiert sind. Dazu gehören:
- Erhöhte Bodenfreiheit für bessere Geländegängigkeit
- Individuell einstellbare Öhlins 3-Wege-Stoßdämpfer für maximale Kontrolle
- Pirelli-Spikereifen für optimalen Grip auf Eis
- Neue OZ-Racing-Felgen „Rally Legend“ – Weltpremiere für dieses Modell
- Stedi Quad Evo-Frontscheinwerfer für verbesserte Sichtverhältnisse
- Recaro Schalensitze für verbesserten Halt und sportliches Fahrgefühl
Zubehör für extreme Einsätze
Neben den technischen Modifikationen werden die Arctic Circle Modelle mit spezifischem Zubehör ausgestattet, das ihre Einsatzfähigkeit weiter steigert. Dazu gehören Ski- und Dachgepäckträger, spezielle Aufbewahrungslösungen und Bergungsausrüstung. Polestar arbeitet dabei mit ausgewählten Partnern zusammen, um funktionale und robuste Lösungen zu bieten.
Wer sich für die Performance der Polestar Arctic Circle Modelle interessiert, findet alle weiteren Infos im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Polestar | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.