Dies könnte der inoffizielle Vorgänger vom anstehenden Elektro-Boxster oder Cayman sein. Zumindest lässt und dieser umgebaute 914 erahnen, wie es ausgesehen hätte, wenn die elektrische Revolution – und die Lithium-Batterie-Technologie – schon vor 40 Jahren stattgefunden hätte. Die Basis für den Umbau war ein serienmäßiger Porsche 914 aus dem 1975. Der Mittelmotor-Sportwagen entstand damals als Gemeinschaftsprojekt von Porsche und Volkswagen und wurde zwischen 1968 und 1977 produziert. Verbaut war in der Regel ein Vierzylinder-Boxermotor mit 1.8-Litern-Hubraum und 76 PS oder ein 2.0-Liter mit 95 PS. Doch im Motorraum von diesem Exemplar hat der kalifornische Tuner EV West (arbeitet unter anderem mit Volkswagen zusammen) einen E-Motor verbaut. Der 914 wurde also auf Batteriebetrieb umgerüstet. Angetrieben wird der Klassiker seither von einem HPEVS AC-50-Elektromotor und die Energie kommt aus einem 36 CALB LiFeP04-Akku. Geblieben ist allerdings das standardmäßige Fünfgang-Schaltgetriebe.
Porsche 914 als Elektrofahrzeug
Die Kabine ist abgesehen vom digitalen Kombiinstrument von Andromeda Interfaces (mit Tacho, Spannung, Motortemperatur, Controller-Temperatur, Hochspannungsanzeige, Batteriezellentemperatur, maximale Zellentemperatur Anzeige) nahezu unverändert, was in optischer Hinsicht auch für das Äußere gilt. Der 914 wurde vor einiger Zeit neu lackiert und steht auf schicken 15 Zoll Fuchs-Felgen. Verbaut ist zudem eine dezente Fiberglas-Frontstoßstange. Laut Website von EV West kostet ein 914-Umbausatz derzeit 8.734 US-Dollar plus Akku.
ŠKODA zeigt beim Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring zahlreiche historische Klassiker |
mercedes-benz-classic-center-420443/“>Mercedes-Benz eröffnet das neue Classic Center in Long Beach (Kalifornien) mercedes-benz-classic-center-420443/“> |