Porsche hat sich immer auf wegweisende Prototypen verlassen, um seine Zukunftspläne zu lenken. Diese Ära geht weiter mit einer brandneuen Konzeptstudie. Das neue Baby trägt den Namen Mission X und ist eine faszinierende Neuinterpretation eines Hypercars mit futuristischen, nach oben und vorn öffnenden Le-Mans-Türen, gekoppelt mit einem kraftvollen und energieeffizienten Elektroantrieb. Am 8. Juni 2023, der Vorabend der Sonderausstellung „75 Jahre Porsche Sportwagen“ im Porsche Museum in Stuttgart-Zuffenhausen, hatte das Zweiersitzwunder Mission X seinen großen Auftritt. Am selben Datum, aber 75 Jahre zuvor, erhielt der 356 „Nr. 1“ Roadster, das erste unter dem Namen Porsche produzierte Fahrzeug, seine offizielle Zulassung, und die Sportwagenlegende war geboren.
Porsche Mission X
„Der Porsche Mission X ist ein strahlender Leitstern für die Sportwagen der Zukunft, der im Schatten großer Legenden wie 959, Carrera GT und 918 Spyder steht„, erklärte Oliver Blume, CEO von Porsche AG, während der Vorstellung des Fahrzeugs. „Wir sind bekannt dafür, Träume zu wagen und Traumautos zu produzieren: Porsche hat sich immer wieder neu erfunden und ist doch immer Porsche geblieben.“ Mit seinen kompakten Maßen von 4,5 Metern Länge und 2 Metern Breite ist der Mission X ein eher kleiner Vertreter seiner Hypercar-Klasse.
Sein Radstand von 2,73 Metern gleicht dem von Carrera GT und 918 Spyder. Für maximale Fahrperformance setzt das Auto auf gemischte Reifen: 20-Zoll vorn und 21-Zoll hinten. Der Mission X ist Synonym für Spitzenleistung und Luxus der Neuzeit und zeigt durch seine skulpturale Gestaltung und kräftigen Linien, dass Hypercars nicht bedrohlich wirken müssen. Seine flache, weniger als 1,20 Meter hoher Karosse glänzt in der speziell für diese Studie entwickelten Farbe Rocketmetallic.
Power-to-Weight von 1 kg/PS
Angestrebtes Power-to-Weight von 1 kg/PS Porsche ist sowohl Symbol für elektrische Performance als auch Pionier für nachhaltige Mobilität, und das neueste Modell erfüllt beide Versprechen. Sollte der Mission X in die Produktion gehen, dann strebt er die unter dem folgenden Bild beschriebenen Ziele an:
- Er möchte der schnellste zugelassene Straßenrenner auf der Nürburgring-Nordschleife sein
- er peilt ein Leistungsgewicht von etwa einem Kilo pro PS an
- er strebt Abtriebswerte an, die weit über denen des aktuellen 911 GT3 RS liegen
- und mit seiner 900-Volt-Systemarchitektur verspricht er eine deutlich bessere Ladegeschwindigkeit, die etwa das Doppelte der des aktuellen Porsche-Spitzenmodells, dem Taycan Turbo S, beträgt.
Friedrich Performance präsentiert seinen Porsche 718 Cayman GT4 RS |
|
Einmalige Porsche 356 Speedster Hommage auf Basis des Boxsters! |