Nach über 30 Jahren Pause ist der Renault 4 zurück – und das nicht nur als urbaner Elektroflitzer, sondern jetzt auch als rustikales Konzeptfahrzeug mit Allradantrieb.
Der Renault 4 Savane 4×4 kombiniert bekannte Retro-Elemente mit moderner Technik und bringt frischen Wind in die Welt der kleinen Crossover.
Renault 4 Savane 4×4 Concept
Der Savane baut auf der Serienversion des Renault 4 auf, setzt sich aber deutlich durch sein Allrad-Setup mit zwei Elektromotoren ab – der zweite sitzt an der Hinterachse. Das Ergebnis: ein Renault 4, der zwar nicht zum Hardcore-Offroader wird, aber deutlich mehr kann als sein frontgetriebenes Serienpendant.
Letzteres bringt es auf 150 PS und 245 Nm, was für ein kleines Stadtauto ordentlich ist. Da der Savane mit einem zweiten Motor ausgestattet ist, darf man von einer spürbaren Leistungssteigerung und besseren Fahrwerten ausgehen – speziell im Vergleich zur Serienversion, die den Sprint auf 100 km/h in 8,2 Sekunden schafft.
Mehr als nur ein bisschen höhergelegt
Optisch fällt der Savane 4×4 durch sein Jadegrün, das Pixelmuster-Stoffdach und eine um 15 mm erhöhte Bodenfreiheit auf. Dazu kommen neu designte 18-Zoll-Felgen mit Goodyear UltraGrip Performance+ Reifen in 225 mm Breite sowie eine um jeweils 10 mm verbreiterte Spur vorne und hinten. Das alles ergibt ein robusteres Auftreten – ohne den Anspruch, ein Geländewagen zu sein.
Bekannte Plattform mit neuer Technik
Technisch basiert der Savane 4×4 auf der AmpR Small Plattform, die auch bei Renault 5, Twingo, Alpine A290 und dem neuen Nissan Micra zum Einsatz kommt. Diese sind serienmäßig nur mit Frontantrieb ausgestattet.
Der Savane beweist jedoch, dass auch ein Allradantrieb auf dieser Plattform machbar ist. Denkbar wäre daher auch ein zweimotoriger Alpine A290, der im Hinblick auf die Fahrdynamik noch einmal eine Schippe drauflegen könnte.
Was steckt im Akku?
Renault macht keine genauen Angaben zur Batterie im Savane-Konzept, aber es ist wahrscheinlich, dass hier der größere 52-kWh-Akku statt der 40-kWh-Version zum Einsatz kommt.
Mit der größeren Batterie wäre eine Reichweite von bis zu 400 km nach WLTP drin. Genutzt wird weiterhin das bekannte Set-up der Serienmodelle, aber durch den zweiten Motor gibt’s eben zusätzliche Technikspielereien – ohne dass der Look zu futuristisch wirkt.
Preis? Noch offen, aber nicht billig
Ob der Savane 4×4 in Serie geht, ist noch unklar. Klar ist: Sollte er kommen, würde er teurer als die Serienversion mit großem Akku sein, die in Frankreich ab ca. 31.500 € erhältlich ist (inkl. Umweltbonus von etwa 2.000 €).
Ein Blick auf den bereits abgesegneten Renault 5 Turbo 3E zeigt, wohin die Reise gehen könnte – dieses Modell liegt bei rund 160.000 €. Alle weiteren Infos, Details und Einschätzungen gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Renault | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.