Renault 5 E-Tech trifft Mini Electric: Retro-Stromer im Stadtcheck!

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Retro trifft Moderne – zwei urbane Elektroautos im virtuellen Vergleich. Der Renault 5 E-Tech Electric und der Mini Electric zeigen, wie unterschiedlich zwei Konzepte von „kompaktem Stadtflitzer mit Stromanschluss“ aussehen können!

Beide haben unbestritten einen ordentlichen Charakter. Und beide setzen auf ikonisches Design, moderne Technik und Alltagstauglichkeit, aber sie tun es auf ihre ganz eigene Weise.

Renault 5 E-Tech

2024 Renault 5 E-Tech Electric Urban Range
Das ist der 2024 Renault 5 E-Tech Electric „Urban Range“

Der Renault 5 E-Tech Electric ist eine Hommage an den legendären R5 – nur eben voll elektrisch. Optisch setzt er auf kantige Linien, quadratische LED-Scheinwerfer und stylische Retro-Elemente wie den „5“-Einsatz auf der Motorhaube, der bei manchen Versionen auch den Ladestand anzeigt. Mit 3,92 m Länge, 1,77 m Breite und 1,5 m Höhe ist er kompakt genug für die Innenstadt, bietet aber als Fünftürer deutlich mehr Flexibilität beim Einstieg.

Innen ist der kleine Franzose überraschend modern. Ein digitales Kombiinstrument trifft auf einen 10-Zoll-Touchscreen mit Googles OpenR Link-System. Die Stoffpolster wirken hochwertig und erinnern laut einigen Nutzern an Jeansstoff – ein echter Eyecatcher. Klar, hier und da gibt’s Hartplastik, aber das ist bei dem Preisbereich normal. Der Kofferraum fasst 330 Liter, bei umgelegten Sitzen sogar bis zu 1.100 Liter – das ist für ein Auto dieser Klasse wirklich ordentlich.

Unter der Haube stehen zwei Batteriegrößen zur Wahl: 40 kWh oder 52 kWh. Die kleinere Batterie kommt mit 95 oder 122 PS, die größere ausschließlich mit 150 PS. Die Reichweite liegt je nach Variante zwischen 300 und 410 Kilometern. Schnellladen ist mit bis zu 100 kW möglich, was den Akku in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % bringt. Preislich startet der Renault bei ca. 28.000 EUR für die Version mit 120 PS.

Mini Electric: Klassischer Charme mit High-Tech-Ambiente

Auch der Mini Electric setzt auf Wiedererkennung. Der Dreitürer bleibt sich mit seinen runden Scheinwerfern, dem typischen sechseckigen Grill und dem ikonischen Gesamtlook treu. Neu ist der glattere, aerodynamischere Look, besonders hinten mit dreieckigen Leuchten und digitalem Union Jack-Muster – sehr britisch, sehr Mini.

Lesen Sie auch:  Da geht was - 612PS im Mercedes C63 AMG Coupe von Performmaster

Im Innenraum wird es stylisch und reduziert. Statt vieler Schalter gibt’s ein 9,4-Zoll-OLED-Display in der Mitte, das fast alles steuert. Laut Nutzererfahrungen ist die Bedienung intuitiv und erinnert an ein Smartphone. Optional gibt’s ein Head-up-Display, das wichtige Infos direkt auf die Frontscheibe projiziert.

Der Kofferraum ist mit 210 Litern aber deutlich kleiner als beim Renault, maximal sind 800 Liter drin – nicht gerade geräumig. Außerdem ist das Einsteigen hinten durch die drei Türen nicht besonders komfortabel. Wer es praktischer mag, muss zum größeren Aceman greifen.

Auch beim Mini gibt es zwei Batterievarianten: ca. 41 kWh oder knapp über 54 kWh, die für 305 bis 400 Kilometer Reichweite sorgen. Die Leistung liegt zwischen 184 und 258 PS, also deutlich sportlicher als beim Renault. Geladen wird mit bis zu 95 kW, das heißt: ähnliche Ladezeiten wie beim Konkurrenten aus Frankreich. Los geht’s beim Mini preislich bei etwa 28.500 EUR für den Cooper E mit 184 PS.

Fazit: Zwei Wege zur elektrischen City-Mobilität

Beide Modelle zeigen auf ihre Weise, wie cool und funktional ein Elektroauto für die Stadt sein kann. Der Renault 5 E-Tech punktet mit praktischem Platzangebot, fünf Türen und markanter Retro-Optik. Der Mini Electric setzt dagegen auf sportlichere Fahrleistungen, Premium-Innenraum und ikonisches Design – dafür muss man beim Raumangebot etwas zurückstecken.

Alle weiteren Infos zum Vergleich findest du wie immer im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Renault/Mini | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

MGA Restomod – Klassik trifft Gegenwart auf besondere Weise!

Wenn britische Eleganz auf moderne Ingenieurskunst trifft, entstehen Fahrzeuge wie der MGA Factory Edition von Frontline Cars. Der klassische MG A, ein Design-Highlight der 50er,...

Frisch den Führerschein? 5 Tuning-Fallen, die dich den Versicherungsschutz kosten können

Ein paar Millimeter Tieferlegung, andere Felgen, dazu ein kerniger Sound: Für viele Fahranfänger beginnt die Freiheit nicht mit dem Führerschein, sondern mit dem ersten...

Traumjob Tuner – Die Leidenschaft fürs Schrauben zum Beruf machen

Tuning von Autos ist für viele weit mehr als ein Hobby. Es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Doch was, wenn...
00:03:40

2025 DAB 1αX – Elektrischer Scrambler für Straße und Gelände!

Mit der DAB 1αX bringt das französische Startup DAB Motors, unterstützt von Peugeot Motocycles, eine Neuauflage seines ersten Serien-Elektromotorrads DAB 1α – diesmal mit...
00:06:24

2025 Womondo Pegasus – Luxus trifft Lifestyle im kompakten Campervan!

Der neue Womondo Pegasus auf Mercedes-Sprinter-Basis bietet stylischen Minimalismus und durchdachte Ausstattung für Vanlife-Fans, die mehr als Standard wollen. Womondo ist neu auf dem Markt...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein