Fotos by CarNewsChina.com
Moderne Kunst und Automobile gehören schon lange zusammen. Egal ob es sich um den VW Käfer „Vochol“ handelt, welcher mit tausenden von Perlen besetzt wurde, oder um das G-Klasse-Kunstprojekt, welches vor einiger Zeit in aller Munde war, das Automobil ist und bleibt auch ein beliebtes Kunstobjekt. Und es gibt immer häufiger Kunstprojekte, welche sich mit vierrädriger Mobilität auseinandersetzen, und nicht nur die Automobilwelt zum Staunen bringen. Sowohl Kunstexperten als auch Laien sind davon fasziniert, welche Kreationen zeitgenössische Künstler aus aller Welt auf die Beine beziehungsweise die Räder stellen. Ein solches Kunstwerk, das eigens vom chinesischen Goldkünstler Wang Kaifang kreiert wurde, möchten wir euch heute etwas genauer vorstellen. Es handelt sich hierbei um einen mit 24-karätigem Gold verzierten Roewe iMAX8 „Platinum Car“, der nun auf dem Zhengda-Platz in Shanghai, China, ausgestellt wird.
Ungewöhnliches Kunstwerk mit Charakter.
An der Front fällt sofort auf, dass das ursprüngliche Maschendraht-Design des Grills erhalten blieb, und auch das serienmäßig silberne Roewe-Emblem fast unangetastet ist. Lediglich die Umrandung ist nun mit Blattgold verziert, aber das Logo selbst durfte seine silberne Farbe behalten, und bildet somit einen sehr eleganten Kontrast zur mit Gold verzierten Front. Der prominente Kühlergrill wird durch das Gold noch deutlicher hervorgehoben, und auch der Platz, der für den Kennzeichenhalter reserviert ist, wurde mit Gold verziert. Auch die vorderen Spangen unterhalb der Lufteinlässe, wurden golden gehalten, während die Lufteinlässe selbst ganz schwarz sind, und somit einen starken Komplementärkontrast zum goldenen Antlitz des Wagens bilden. Sehr raffiniert ist das Design der goldenen Felgen an der Vorderachse, welches ein wenig an klassisches BBS-Design in Hochbettoptik erinnert, jedoch eine Seerose symbolisieren soll.
Die Felgen an der Hinterachse, welche ebenfalls komplett vergoldet wurden, sehen dagegen ein wenig nach der Cactus Jack Felge von Forgiato aus, ihnen wird aber nachgesagt, dass sie einen Sandsturm darstellen sollen. Auch die Schutzleisten an den Flanken sowie die Türgriffe und Außenspiegel wurden mit Blattgold verziert, und schaffen so einen optischen Kontrast zur weißen Außenlackierung. Am Heck finden sich noch goldene Schriftzüge sowie eine vergoldete Leiste, welche ursprünglich mal chromglänzend war. Wir sind von dem Kunstwerk durchaus beeindruckt, und erkennen ganz klar ein stimmiges Konzept, welches auch problemlos in einem Museum für moderne Kunst ausgestellt werden könnte.
Unter der Haube arbeitet ein 2-Liter-Turbobenziner aus dem GM-Regal.
Natürlich wird auch so ein automobiles Kunstwerk von einem Motor angetrieben, und in diesem Falle verrichtet ein 2-Liter-Turbobenziner aus dem GM-Regal, der 235 PS und 360 Newtonmeter maximales Drehmoment leistet, seinen Dienst. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Achstufenautomatik auf die Vorderräder. Beim Serienfahrzeug ist die Höchstgeschwindigkeit ziemlich beeindruckend, denn der Roewe iMAX8 läuft über 200 Sachen, und das bei einer Länge von über 5 Metern, eine Breite von 1,9 Metern und einer Höhe von 1,78 Metern.
Unser Fazit zum Roewe iMAX8:
Dieses außergewöhnliche und unverkäufliche Exemplar ist natürlich nicht dazu geschaffen worden, um damit zu fahren, sondern dient lediglich als Ausstellungsstück. Dafür beeindruckt es mit einer klaren und ausdrucksstarken Art, und mit einem unverwechselbaren Charakter. Für alle Autofans, die auch zeitgenössischer Kunst nicht abgeneigt sind, haben wir natürlich auch zu diesem Fahrzeug eine Bildergalerie parat, die wir dem Artikel am Ende beigefügt haben.
Oder interessiert euch speziell kunstvoll verzierte Fahrzeuge? Dann ist der folgende Auszug sicher das Richtige.