Die beiden SUVs Skoda Kodiaq und VW Tayron stehen für großen Komfort und moderne Technik.
Beide basieren auf der gleichen MQB evo-Plattform und sind sowohl als 5- als auch als 7-Sitzer erhältlich. Doch wo liegen die Unterschiede?
Hybrid-Technologie und Antriebe im Fokus
Während der Kodiaq mit seinem Fokus auf „mehr Auto fürs Geld“ punktet, setzt der Tayron auf eine dynamischere Linie und modernste Features wie ein bis zu 15 Zoll (ca. 51 cm) großes Display im Cockpit. Im Kodiaq finden sich bis zu 2.105 Liter Kofferraumvolumen, der Tayron bietet mit maximal 2.090 Litern kaum weniger Platz. Beide überzeugen mit beeindruckenden Anhängelasten von bis zu 2,5 Tonnen und starken Antrieben. Der Skoda Kodiaq bietet erstmals einen Plug-in-Hybrid mit 204 PS und einer rein elektrischen Reichweite von über 100 km.
Dazu kommen Benziner und Diesel, die bis zu 193 PS leisten, gekoppelt mit Allradantrieb und Direktschaltgetriebe. Beim VW Tayron gibt es sogar eine stärkere Hybrid-Version mit 272 PS. Dank Technologien wie dem 4MOTION-Antrieb und automatischem DSG-Getriebe glänzen beide Modelle mit Vielseitigkeit. Alle weiteren Infos findest du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: VW & Skoda