Škoda hat sich längst einen Namen gemacht, wenn es um sportliche, aber dennoch alltagstaugliche Fahrzeuge geht.
Besonders die RS-Modelle wie der Octavia RS, der Octavia Combi RS und der Kodiaq RS verbinden hohe Leistung mit praktischen Eigenschaften.
2025 Škoda RS-Modelle
Mit einer gesteigerten Leistung von 265 PS setzen die neuesten Modelle ein deutliches Zeichen in ihrer Klasse. Doch was macht diese Fahrzeuge so besonders? Schauen wir uns die Details genauer an. Der Škoda Octavia RS ist seit Jahren eines der beliebtesten Modelle der Marke – insbesondere in Deutschland, wo fast die Hälfte aller RS-Modelle verkauft wird.
Škoda Octavia RS – der sportliche Bestseller
Die neue Version bietet einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 195 kW (265 PS) und ein maximales Drehmoment von 370 Nm, das zwischen 1.600 und 4.500 U/min anliegt. Gepaart mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) beschleunigt der Octavia RS in nur 6,4 Sekunden auf 100 km/h, während die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt ist.
Dank des tiefergelegten Sportfahrwerks und der Progressivlenkung bietet der Octavia RS eine noch direktere Rückmeldung an den Fahrer. Zudem sorgt eine Vorderachsdifferenzialsperre (VAQ) für eine optimale Traktion, besonders in Kurven. Optisch bleibt das Modell dem sportlichen RS-Stil treu: Schwarze Akzente, eine neue Sportabgasanlage und LED-Matrix-Scheinwerfer gehören zur Serienausstattung.
Škoda Octavia Combi RS – Performance mit Platz
Wer neben sportlichem Fahren auch Wert auf großen Stauraum legt, ist mit dem Octavia Combi RS bestens bedient. Technisch identisch mit der Limousine, bietet der Combi ebenfalls 265 PS, 370 Nm Drehmoment und ein 7-Gang-DSG. Der Sprint auf 100 km/h gelingt mit 6,5 Sekunden nur eine Zehntelsekunde langsamer als bei der Limousine.
Der große Kofferraum, der sich je nach Konfiguration auf über 1.700 Liter Fassungsvermögen erweitern lässt, macht den Octavia Combi RS zu einem echten Allrounder für Familie und Alltag – ohne dabei auf Performance zu verzichten. Der Alltagstauglichkeit wird mit einem variablen Ladeboden und elektrischer Heckklappenöffnung weiter Rechnung getragen.
Škoda Kodiaq RS – das sportliche SUV
Wer es höher, breiter und kräftiger mag, greift zum Škoda Kodiaq RS. Die zweite Generation des sportlichen SUVs setzt auf denselben 2,0-Liter-TSI-Motor mit 265 PS, allerdings mit Allradantrieb und einem höheren Drehmoment von 400 Nm. Die Kraftverteilung erfolgt über eine elektrohydraulisch geregelte Lamellenkupplung, die bis zu 100 % des Drehmoments an die Hinterachse leiten kann.
Damit bleibt das große SUV auch bei schlechten Straßenbedingungen oder im Gelände souverän. Neben der sportlichen Optik mit schwarzen Akzenten, 20-Zoll-Rädern und roten Bremssätteln bietet der Kodiaq RS ein adaptives Fahrwerk (DCC Plus), das verschiedene Dämpfungsmodi ermöglicht – von komfortabel bis sportlich. Die serienmäßige Progressivlenkung sorgt für ein noch agileres Fahrverhalten.
Motor & Verbrauch
Alle drei Modelle teilen sich denselben 2,0-TSI-Benzinmotor mit 195 kW (265 PS). Der Octavia RS und der Combi RS sind mit Frontantrieb ausgestattet, während der Kodiaq RS auf Allrad setzt. Die Verbrauchswerte sind wie folgt:
- Octavia RS / Combi RS: 6,4 – 7,8 l/100 km, CO₂-Emissionen 146 – 178 g/km
- Kodiaq RS: 8,2 – 8,5 l/100 km, CO₂-Emissionen 186 – 193 g/km
Fazit: RS-Modelle für jeden Anspruch
Die Škoda RS-Modelle überzeugen durch ihre perfekte Balance aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Während der Octavia RS und sein Kombi-Bruder für all jene gedacht sind, die eine dynamische Limousine oder einen sportlichen Familienkombi suchen, richtet sich der Kodiaq RS an SUV-Liebhaber, die neben Komfort auch auf Power nicht verzichten wollen.
Mit einer umfangreichen Serienausstattung, modernen Assistenzsystemen und der bewährten Škoda-Verlässlichkeit bleiben die RS-Modelle eine starke Alternative zu teureren Sportmodellen anderer Hersteller. Bild- und Videonachweis/Quelle: Škoda | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.