NewsFord Mustang Mach 1 als Steeda Q767...

Ford Mustang Mach 1 als Steeda Q767 Mach 1 für Europa!

Der Ford Mustang erfreut sich seit Jahren weltweiter Beliebtheit als einer der begehrtesten Sportwagen. Insbesondere in Europa hat die Nachfrage zugenommen, seit er wieder offiziell erhältlich ist. Die Experten von Steeda haben nun ein umfangreiches Upgrade-Paket für den Mustang entwickelt, um sein Fahrverhalten und seine Leistung zu optimieren. Und kürzlich wurde das Ergebnis der Bemühungen für den Vertrieb in der Europäischen Union zertifiziert und homologiert. Das auf dem Topmodell Mach 1 basierende Coupé ist das erste Fahrzeug, das nicht als Ford, sondern offiziell als Steeda Mustang Q767 Mach 1 mit eigenen COC-Papieren und eigener Baunummer verkauft wird. Um die angestrebte sportlichere Fahrdynamik zu erreichen, hat Steeda das Fahrwerk umfassend überarbeitet. Die werkseitigen MagneRide-Dämpfer werden mit einstellbaren Steeda-Federn kombiniert, um Wankbewegungen spürbar zu reduzieren. Doch das ist nur der Anfang einer langen Liste von Verbesserungen.

Steeda Q767 Mach 1

Zusätzliche Verstärkungen im Frontbereich und Jacking Rails im Schwellerbereich sorgen für eine erhöhte Steifigkeit des Chassis. Letztere ermöglichen auch ein schnelleres und einfacheres Aufbocken des Mustangs. Die größte Herausforderung des Mustang-Fahrwerks ist jedoch die Hinterachse, die im Serienzustand anfällig für Unruhe ist.

Steeda behebt das Problem mit dem sogenannten IRS-System (Independent Rear Suspension), das aus verstärkten Spurstangen, massiveren Streben zur Verbindung der oberen und unteren Querlenker sowie Buchsen und Aluminiumscheiben zur Versteifung der Gummi-Lagerung am Verbindungspunkt von Chassis und Hinterachse besteht. Dadurch erhält das Heck eine bisher unerreichte Stabilität, das Springen des Rads unter Last wird vermieden, und der Geradeauslauf ist deutlich verbessert.

Abgerundet wird das Paket durch einstellbare Steeda-Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse. Verstellbare Domlager vorn und Querlenker hinten (optional) ermöglichen eine einfache Anpassung des Radsturzes. Obwohl der Q767 Mach 1 in der gesamten EU homologiert ist, variieren einige Ausstattungsoptionen je nach Land. Fiege Performance aus Hofgeismar, Deutschland, ist der Hauptvertreiber des optimierten Mustangs und bietet weitere optionale Anpassungen an, die den Q767 noch dynamischer und individueller machen.

Leistungssteigerung von 460 auf 480 PS

Ein Power-Pack sorgt auf Wunsch für eine Leistungssteigerung von 460 auf 480 PS, dank überarbeiteter Motorsoftware. Die serienmäßige Klappenabgasanlage bleibt dabei erhalten und garantiert einen kraftvollen Sound. Zusätzlich sind zwei Track Packs verfügbar, die weitere Aufhängungs-Upgrades und eine verbesserte Bremsanlage mit geschlitzten Scheiben, leistungsfähigeren Belägen und Stahlflex-Leitungen bieten. Durch den Verzicht auf die Rückbank wird zudem Gewicht eingespart. Optisch können auf Wunsch neue Felgen dem Q767 den letzten Schliff verleihen. Als Alternative zu den ab Werk erhältlichen Y-Speichen-19-Zoll-Felgen bietet Fiege leichte OZ HyperXT HLT-Räder an. Sie messen 9×20 Zoll für die Vorderachse und 10,5×20 Zoll an der Hinterachse.

Als Bereifung sind Michelin Pilot Sport-Reifen in den Größen 265/35 R20 und 295/35 R20 vorgesehen, optional auch in der Cup-Ausführung. Insgesamt zeigt das Steeda Mustang Q767 Mach 1 Upgrade-Paket, wie umfassend das Fahrverhalten und die Leistung des beliebten Mustangs verbessert werden können. Mit einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und zusätzlichen Optionen können Kunden ihren Q767 nach ihren individuellen Vorlieben gestalten und ein noch sportlicheres Fahrerlebnis genießen.

Ford Mustang Mach 1 als Steeda Q767 Mach 1:

  • Name: Steeda Q767 Mach 1
  • Motor: 5,0-Liter-Coyote-V8-Benziner, Leistungssteigerung auf 480 PS (optionales Fiege Power Pack), OEM-Klappen-Abgasanlage
  • Kraftübertragung: Sechsgang-Handschaltgetriebe (alternativ Zehnstufen-Automatik)
  • Felgen: Leichtmetallfelgen (9,5×19 und 10×19 Zoll), optional OZ HyperXT HLT-Leichtmetallfelgen (9×20 und 10,5×20 Zoll)
  • Reifen: Bereifung in 255/40 R19 & 275/40 R19, für die OZ Felgen – Michelin-Bereifung (265/35 R20 & 295/35 R20)
  • Fahrwerk: Steeda DualRate-Federn, MagneRide-Stoßdämpfer, verstellbare Domlager vorn, verstellbare Steeda-Stabilisatoren vorn/hinten, zusätzliche Streben vorn, HA Steeda IRS-System, Jacking Rails
  • Bremsen: zweiteilige geschlitzte Bremsscheiben, neue Beläge, Stahlflex-Leitungen (mit Fiege Track Pack)
  • Innenraum: Steeda-Einstiegsleisten (beleuchtet)
Lesen Sie auch:  Vorsteiner V-FF 101 Wheels auf dem Aston Martin V8 Vantage

Steeda Ford Mustang & Explorer Polizeifahrzeuge!

Steeda Ford Mustang & Explorer Polizeifahrzeuge Steeda Tuning

2021 Ford Mustang Mach 1 mit ESD delete Kit!

Dampfhammer – Steeda Ford Mustang GT Q500 Enforcer

Noch vor Produktion – Ford Mustang mit Steeda Q-Serie Parts

Ford Mustang Mach 1 als Steeda Q767 Mach 1 für Europa!
Bildnachweis:Steeda UK

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

Letzte Artikel