Der 1,2-Liter-Turbobenziner mit Mildhybrid-System aus dem Hause Stellantis war lange Thema bei Kritikern. Zu wenig Leistung, vor allem bei schwereren Fahrzeugen – das war der Tenor.
Jetzt hat der Konzern reagiert und die Leistung um 9 PS angehoben. Damit steigen die Varianten, die bisher 101 PS hatten, auf 110 PS, und jene mit 136 PS kommen nun auf 145 PS.
Kein technisches Tuning notwendig
Interessant ist: Die neuen Werte sind nicht das Ergebnis technischer Modifikationen. Es gab kein neues Motorsteuergerät, keinen anderen Turbolader, nicht einmal eine Änderung am Aufbau. Stattdessen hat man sich dazu entschlossen, einfach die Leistung des integrierten Elektromotors künftig mit in die Gesamtleistung einzuberechnen.
Dieser Elektromotor, ein Permanentmagnet-Synchronmotor, liefert 28 PS und 55 Nm. Er sitzt im Doppelkupplungsgetriebe, wird mit 48 Volt versorgt und bezieht seine Energie aus einer 432 Wh starken Lithium-Ionen-Batterie.
E-Motor fährt jetzt offiziell mit
Der E-Motor kann das Fahrzeug rein elektrisch bewegen, allerdings nur auf kurzen Strecken und bei maximal 30 km/h. Dennoch greift er regelmäßig in den Antrieb ein, was das ganze System zu einem aktiveren MildHybrid macht – oder, wie manche sagen, zu einem mittleren Hybrid.
Der Verbrenner selbst bleibt technisch unangetastet bei 136 PS und 230 Nm. Die neue PS-Angabe ist also eher ein Rechen-Trick, der in der Praxis jedoch durchaus für mehr Schwung im Alltag sorgen kann.
Preis bleibt gleich
Trotz der Leistungsanpassung hat Stellantis keine Preisanpassung vorgenommen. Das heißt: Wer jetzt ein Modell mit mehr PS kauft, zahlt genauso viel wie vorher. Ein netter Nebeneffekt – und auch ein Hinweis darauf, dass der Schritt wohl eher aus Marketinggründen erfolgt ist als aus technischer Notwendigkeit.
Diese Modelle profitieren
der Alfa Romeo Junior, der Citroen C3, der Citroën C3 Aircross, der Citroën C4, der Citroën C5 Aircross, der Citroën C5 X, der DS 3, der DS 4, der Fiat 600, der Fiat Grande Panda, der Jeep Avenger, der Lancia Ypsilon, der Opel Astra, der Opel Astra Sports Tourer, der Opel Corsa, der Opel Frontera (in den Varianten mit 101, mit 110 und mit 145 PS), der Opel Grandland, der Opel Mokka, der Peugeot 208 (mit 101, mit 110, mit 136 und mit 145 PS), der Peugeot 2008, der Peugeot 308, der Peugeot 308 SW, der Peugeot 408, der Peugeot 3008 und der Peugeot 5008.
Einzige Ausnahme: Der Citroen C4 X wird momentan noch mit 136 PS angegeben, dürfte aber bald ebenfalls offiziell auf 145 PS angehoben werden. Bild- und Videonachweis/Quelle: Stellantis | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.