Kennen Sie den noch? Suzuki Grand Vitara (2005-2015)

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Kompakt-SUV oder Geländewagen? Der Suzuki Grand Vitara der zweiten Generation vereint beide Welten und begeistert seit Jahren mit seinem vielseitigen Charakter.

Ob im Stadtverkehr oder abseits befestigter Wege – dieses Modell hat sich einen Ruf als zuverlässiges und robustes Fahrzeug erarbeitet. Zwischen 2005 und 2015 produziert, bot der Grand Vitara moderne Technik, eine solide Ausstattung und echte Offroad-Qualitäten. Doch was macht dieses Fahrzeug so besonders?

Design und Bauweise

Der Suzuki Grand Vitara der zweiten Generation wurde als Dreitürer mit kurzem Radstand und als Fünftürer mit längerem Radstand angeboten. Im Vergleich zu seinem Vorgänger setzte Suzuki auf eine selbsttragende Karosserie mit integriertem Leiterrahmen, um sowohl Fahrkomfort als auch Geländegängigkeit zu verbessern. Optisch präsentiert sich das Fahrzeug mit einer markanten Front, bulligen Kotflügeln und einer klassischen SUV-Form mit hochgesetzter Karosserie.

Dank seiner kompakten Abmessungen eignet sich der Grand Vitara auch für den urbanen Alltag, während seine Bodenfreiheit und der permanente Allradantrieb dafür sorgen, dass er abseits der Straße nicht so schnell an seine Grenzen kommt. Je nach Ausstattung standen Alufelgen, Xenon-Scheinwerfer und eine Dachreling zur Verfügung.

Motoren und Leistung

Suzuki bot für den Grand Vitara eine breite Palette an Motorisierungen an. Die Benzinmotoren starteten mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder, der 120 PS und 155 NM Drehmoment lieferte. Wer mehr Leistung benötigte, konnte auf den 2,0-Liter-Benziner mit 142 PS und 180 NM setzen. Besonders beliebt war jedoch der 2,4-Liter-Vierzylinder, der 168 PS und 230 NM bot und mit einer guten Balance aus Leistung und Verbrauch überzeugte.

Für echte Power sorgten die V6-Motoren: Der 2,7-Liter-V6 mit 188 PS und 250 NM Drehmoment sowie der später eingeführte 3,2-Liter-V6 mit 234 PS und fast 300 NM Drehmoment. Diese Varianten boten ein souveränes Fahrverhalten und waren primär für Langstreckenfahrer eine interessante Wahl.

Bei den Dieselmotoren setzte Suzuki auf den 1,9-Liter-DDiS von Renault, der 129 PS und 300 NM Drehmoment lieferte. Diese Variante war besonders wirtschaftlich und wegen ihres niedrigen Verbrauchs in Europa sehr gefragt. Gekoppelt wurden die Motoren je nach Modell mit einem 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe sowie einer 4- oder 5-Gang-Automatik.

Fahrverhalten und Offroad-Fähigkeiten

Während viele SUVs nur noch für den Stadtverkehr konzipiert sind, bleibt der Grand Vitara ein echter Geländewagen. Der permanente Allradantrieb mit sperrbarem Mittendifferenzial und Untersetzung sorgt für eine hervorragende Traktion auf schwierigem Terrain. Besonders in schlammigem oder steinigem Gelände macht der Grand Vitara eine sehr gute Figur.

Lesen Sie auch:  Dezentes MC Customs Tuning am Rolls-Royce Wraith

Auf der Straße bietet das Fahrzeug eine komfortable Federung und eine angenehme Lenkung. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 160 und knapp 200 km/h. Der Verbrauch variiert zwischen 7 und 11 Litern pro  Kilometer, je nach Fahrweise und Motor.

Ausstattung und Innenraum

Der Innenraum des Grand Vitara ist eher zweckmäßig als luxuriös, bietet aber alles, was man für den Alltag braucht. Je nach Ausstattungslinie gab es Klimaanlage, Tempomat, elektrische Fensterheber und ein Navigationssystem. Die höheren Ausstattungslinien boten zudem Ledersitze, Sitzheizung und ein hochwertigeres Soundsystem.

Das Platzangebot war insbesondere im Fünftürer sehr großzügig, während der Dreitürer eher für Singles oder Paare geeignet war. Der Kofferraum fasst zwischen 398 und 1386 Liter, je nach Sitzkonfiguration.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

In puncto Sicherheit war der Grand Vitara seiner Zeit voraus: Front-, Seiten- und Kopfairbags, ABS, ESP und eine Traktionskontrolle waren bereits früh in vielen Modellen serienmäßig vorhanden. Bei Crashtests schnitt das Modell solide ab und galt als zuverlässiges Fahrzeug für Familien und Offroad-Abenteuer.

Auch im Hinblick auf die Langlebigkeit überzeugt der Grand Vitara. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, gelten Motoren und Getriebe als haltbar. Lediglich der 1,9-Liter-Diesel kann mit der Zeit Probleme mit der Einspritzanlage und dem Dieselpartikelfilter entwickeln.

Preise und Gebrauchtwagenmarkt

Neuwagenpreise lagen damals zwischen 20.000 und knapp 30.000 EUR, je nach Ausstattung und Motorisierung. Heute sind gebrauchte Modelle bereits ab 5.000 EUR erhältlich, gut gepflegte Exemplare mit niedriger Laufleistung können aber auch über 10.000 Euro kosten. Besonders gefragt sind 2,4-Liter-Benziner und der 1,9-Liter-Diesel, da sie eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz bieten.

Fazit: Ein echter Offroader mit SUV-Komfort

Der Suzuki Grand Vitara der zweiten Generation ist mehr als nur ein typischer Kompakt-SUV. Dank robuster Bauweise, leistungsstarken Motoren und echtem Allradantrieb eignet er sich perfekt für alle, die ein zuverlässiges Fahrzeug für den Alltag und gelegentliche Offroad-Abenteuer suchen.

Während moderne SUVs zunehmend auf Offroad-Tauglichkeit verzichten, bleibt der Grand Vitara ein echtes Arbeitstier mit Langzeitqualität. Alle weiteren Infos gibt’s im Video – also unbedingt reinschauen! Bild- und Videonachweis/Quelle: Hersteller | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...

2025 Buell Super Cruiser: Der sportlichste Cruiser seiner Art?

Buell meldet sich zurück – mit einem Motorrad, das optisch wie ein Cruiser wirkt, technisch aber viele Zutaten aus dem Sportsegment mitbringt. Der neue Super...
00:04:40

2025 Salem Hemisphere 308RL – Fast ein Tiny House auf Rädern!

Der 2025 Salem Hemisphere 308RL ist laut Hersteller Salem – einer Untermarke von Forest River – der geräumigste Travel Trailer der Hemisphere-Serie, der speziell...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein