Fotos by SWAE
Erst vor wenigen Wochen präsentierten wir das neue Carbon-Bodykit von 1016 Industries für den F8 Turbo, welches mittels 3D-Druckverfahren hergestellt werden soll. Nun können wir den nächsten einzigartigen Karosserie-Bausatz vorstellen, welcher deutliche Parallelen zum Bodykit vom Ferrari aufweist, da auch bei diesem Bausatz das Team von 1016 Industries involviert war. Die Hauptverantwortlichkeit für den neuen Bausatz hat aber das aufstrebende Tuning-Label SWAE, das mit dem McLaren sein erstes Fahrzeug bzw. seinen ersten Widebody-Kit der Öffentlichkeit präsentiert. Der Tuner des „SWAE 720S Widebody“ sitzt in den Rocky Mountains unweit vom Glacier National Park.
extra breit und ein enormer Heckflügel
Das SWAE-Kit für den 720S entsteht wie jenes für den F8 Turbo mittels 3D-Druck. Doch der Bausatz von SWAE ist keineswegs so zurückhaltend wie der von 1016 für den italienischen Sportwagen. SWAE verpasst dem 720S eine recht brachiale Optik, welche fast an die Optik eines GT3 Rennwagens erinnert. Grund für diesen augenscheinlichen Vergleich ist der überdimensionale Heckflügel mit den ersten 3D-gedruckten Titan-Flügelstützen überhaupt. Doch auch andere Teile des 720S, wie die vorderen und die hinteren Kotflügel, welche mit auffälligen Luftauslässen und Lufteinlässen bestückt sind, der flache Bug der Spoilerlippe, die seitlichen Carbon-Platten an den Schürzen, sowie der auffällige Diffusor, tragen ihren Teil zur heftigen und ziemlich einzigartigen Rennwagen-Optik bei.
Abgerundet wird das Design durch die Fronthaube, die Rahmen für die Scheinwerfer-Blinker-Einheit und die Seitenschweller. So ganz nebenbei spart das stattliche 122 Kilogramm an Gewicht! Ein beeindruckender Wert. Zusätzlich kann der Umbau des McLaren durch neue Räder noch eindrucksvoller gestaltet werden. Diese Felgen sind 10-Speichen-Custom-Fegen mit dem Format 20 Zoll vorne und 21 Zoll hinten, sowie einer Michelin-Bereifung in den Varianten 255/30 ZR20 und 325/25 ZR21.
Leistungssteigerung garantiert
Obwohl der 720S bereits ab Werk über eine enorme Leistung von 720 PS, sowie ein maximales Drehmoment von 770 Nm verfügt, verhilft das Team von SWAE dem Sportwagen zu noch mehr Leistung, welche dem Sportwagen angesichts seiner neuen Rennwagen-Optik sicher nicht schadet. Durch umfassende Optimierungen, eine Software-Anpassung (Chiptuning) und eine modifizierte Edelstahl-Abgasanlage mit Kat-Ersatzrohr bekommt der Vierliter-Biturbo-V8-Motor noch zusätzliche 180 PS verliehen. Durch die Modifizierungen soll der Sportwagen dann enorme 900 PS generieren können. Und diese 900 Pferdchen sind am Rad gemessen, bei einer Messung an der Kurbelwelle dürfte der modifizierte Sportwagen sogar über eine Leistung von ca. 1000 PS oder knapp darüber verfügen. Und der Preis? Der ist mit geschätzten 500.000 US-Dollar ziemlich heftig!
Oder interessiert euch speziell das Team von 1016 Industries? Dann ist der folgende Auszug mit anderen Fahrzeugen sicher das Richtige.