Toyota wagt mit dem C-HR+ den nächsten Schritt und bringt sein erstes rein elektrisches SUV im C-Segment auf die Straße. Während der bekannte C-HR weiterhin als Hybrid bleibt, setzt Toyota beim C-HR+ ausschließlich auf einen Elektromotor.
Optisch unterscheidet sich der Stromer deutlich vom Hybrid-Modell, denn er kommt mit einem runderen, harmonischeren Design daher, bleibt aber trotzdem unverkennbar ein C-HR.
2025 Toyota C-HR+
Vor allem die coupéhafte Dachlinie, der auffällige Dachspoiler und das markante „Entenbürzel-Heck“ betonen den sportlichen Look und verbessern gleichzeitig die Aerodynamik. Toyota bietet den C-HR+ in drei verschiedenen Antriebsvarianten an. Die Basisversion fährt mit 167 PS und einem 57,7-Kilowattstunden-Akku, der ausschließlich die Vorderräder antreibt.
Drei Varianten zur Auswahl
Eine leistungsstärkere Version mit 224 PS und einer 77-Kilowattstunden-Batterie ist ebenfalls mit Frontantrieb erhältlich. Wer noch mehr Power möchte, greift zur Allradvariante mit 343 PS, die ebenfalls eine 77-Kilowattstunden-Batterie nutzt. Damit ist der C-HR+ der leistungsstärkste Toyota abseits der GR-Modelle.
Fahrleistungen und Reichweite
Besonders die Topversion des C-HR+ beeindruckt mit ihrer Performance. Der elektrische SUV beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schafft mit einer Akkuladung bis zu 600 Kilometer Reichweite – ein Wert, der den C-HR+ absolut alltagstauglich macht. Dank DC-Schnellladen mit bis zu 150 Kilowatt lässt sich der Akku in kurzer Zeit wieder auffüllen.
Innenraum: Modern, aber nicht überladen
Im Cockpit setzt Toyota auf eine Mischung aus modernen Features und bewährten Bedienelementen. Im Mittelpunkt steht das große 14-Zoll-Multimediadisplay, über das sich fast alle Funktionen steuern lassen. Wer lieber eine App nutzt, kann mit der MyToyota App den Fahrzeugstatus jederzeit abrufen.
Anders als beim Hybrid-C-HR ist das Cockpit beim C-HR+ nicht mehr fahrerorientiert, sondern wirkt insgesamt aufgeräumter und moderner. Trotz des digitalen Fortschritts bleiben einige physische Tasten erhalten, um die Bedienung intuitiver zu machen.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Toyota stattet den C-HR+ bereits ab Werk mit zahlreichen Assistenzsystemen aus. Toter-Winkel-Warner und adaptives Fernlicht sind serienmäßig an Bord, während ein Parkassistent und eine 360-Grad-Kamera optional erhältlich sind. Damit bleibt Toyota seiner Linie treu, moderne Technologien für Sicherheit und Komfort bereitzustellen.
Preis und Verfügbarkeit
Noch hat Toyota keine offiziellen Preise genannt, doch es ist klar, dass die vollelektrische Version teurer ausfallen wird als der Hybrid-C-HR, der bereits bei circa 34.000 EUR startet. Experten schätzen, dass der C-HR+ mit dem kleineren Akku bei etwa 45.000 Euro beginnt. Alle weiteren Infos gibt’s im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: Toyota | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.