Mit dem neuen Toyota Land Cruiser, ganz egal ob als LC300 oder GR Sport, haben die Japaner einen großen Wurf gelandet. Insbesondere der massive Kühlergrill sorgt dafür, dass man das Toyota-SUV nicht im Ansatz übersehen kann. Und wem das XXL-SUV in Serienform noch eine Nummer zu zierlich oder gar zu unauffällig ist, für den gibt es nun vom Tuner KHANN International eine ganze Flut an Upgrades, um den Offroader noch gewaltiger aussehen zu lassen. KHANN hat für den Land Cruiser nämlich ein komplettes Bodykit entwickelt und zeigt jetzt mit einem ersten Umbau das Resultat. Und das kann sich mehr als sehen lassen. Denn die Änderungen sind geschmackvoll umgesetzt, wenn auch nicht unbedingt dezent. Aber da dies schon für das Basisfahrzeug gilt, dürfte das wohl die wenigsten stören.
Performance-Bodykit von KHANN
Das Performance-Bodykit von KHANN ist übrigens eine Widebody-Variante, was bedeutet, der Land Cruiser ist nach der Installation der Bauteile noch ein paar Millimeter breiter. Dafür sorgen rundum stattliche Kotflügelverbreiterungen, die optisch einen optimalen Übergang zu den Schürzen sowie den Schwellern mitbringen. Weiter verbaut KHANN einen neuen Kühlergrill, der in Kombination mit einer geänderten Motorhaube samt Powerdome einen äußerst gewaltigen Auftritt hinterlässt. Abgerundet werden die Änderungen an der Front mittels geänderter Frontschürze mit Carbon-Einlagen im Bereich der Nebelscheinwerfer. Generell sind viele Bauteile entweder komplett in Carbon gehalten oder zumindest einige sichtbare Flächen. Doch damit längst nicht genug. Weiter geht es mit Spiegelkappen aus Kohlefaser und sogar einen neuen Radsatz kann man direkt bei KHANN ordern.
22 Zoll große Schmiedefelgen
Am Fotofahrzeug verbaut sind 22 Zoll große Schmiedefelgen vom Typ KW-LT2 R22/ET. Doch kommen wir zurück zum Bodykit. Das ist nämlich auch am Heck zu sehen. Verbaut ist etwa ein zweiteiliger Heckspoiler auf der Kofferraumklappe und zudem ist die Heckschürze seitlich aufgrund der Kotflügelverbreiterungen umgeändert. Während man das Bodykit direkt bestellen kann, und auch die Lieferung relativ zeitnah erhält, schaut das im Hinblick auf den LC300 anders aus. Je nach Land beträgt die aktuelle Wartezeit nämlich unglaubliche vier Jahre. Genug Zeit, um sich das teure Carbon-Bodykit zusammenzusparen oder einfach
Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge vom Tuner KHANN?