Abschied vom V8! Mercedes-AMG Final-Edition-Modelle für Australien!

Großvolumige Achtzylinder-Verbrenner gehören (leider) zu einer aussterbenden Spezies. Sukzessiv werden sie Opfer von Downsizing bei den neuesten Benzin- und Dieselmotoren sowie der Elektrifizierung des Automobils. Auch bei Mercedes-AMG ist Schluss mit bollerndem V8-Sound, zumindest bei den C- und E-Klasse-Modellen. Der mächtige Achtender wird ab sofort durch einen hybridisierten Vierzylinder-Turbobenziner mit Plug-In-Funktion ersetzt, der bei seiner Präsentation erst einmal für Kopfschütteln bei den meisten AMG-Fans sorgte. Nun gibt es für Down Under drei exklusive Final-Edition-Modelle, von denen eines auf der E63 AMG S 4MATIC+ (W 213) Version basiert, während die anderen beiden dem C63 S zuzuordnen sind. Diese sind sowohl als Coupé als auch offen zu haben.

E63 AMG S 4MATIC+!

Die sportlichste Oberklasse-Limousine mit Stern präsentiert sich in der Final Edition in einer exklusiven Graphit Grey Magno-Lackierung, welche aus der Manufaktur-Sonderserie von Mercedes-Benz stammt. Ferner besitzt die Edition ein Carbon-Paket am Exterieur sowie 20-Zoll-Alufelgen von AMG im Doppelspeichendesign mit silbernem Finish. Gelbe Bremssättel mit AMG-Schriftzug runden das sportliche Paket ab.

Weiter trägt der Wagen ein spezielles Dekor an den Seitenschwellern sowie ein AMG-Emblem an der C-Säule. Im Innenraum gibt es für die Insassen AMG Performance-Vordersitze, welche mit feinstem Nappaleder überzogen sind. Sie sind entweder in Grau oder Schwarz erhältlich, und verfügen serienmäßig über gelbe Ziernähte, die einen farblichen Kontrast bilden, der dem Interieur aus unserer Sicht perfekt zu Gesicht steht. Weiter befinden sich viele glänzende Carbon-Parts im Cockpit, während das AMG-Sportlenkrad mit Leder und Alcantara bezogen ist. Der Aufpreis für das Final-Edition-Paket beträgt allerdings satte 39.900 australische Dollar, umgerechnet rund 27.000 €.

C63 AMG S Cabriolet und Coupé!

Die kleinen Geschwister der E-Klasse werden auch im Farbton Graphit Grey Magno geliefert, besitzen jedoch wahlweise dunkelgraue oder gelbe Dekorleisten an den Seitenschwellern. Im Gegensatz zur E-Klasse kommen die kleineren Geschwister mit Mischbereifung, da auf der Lenkachse 19-Zoll-Schlappen aufgezogen wurden, während auf der Antriebsachse 20 Zoll große Pneus ihren Dienst verrichten. Carbon-Keramik-Bremsen sind bei diesem Modell ebenfalls serienmäßig an Bord. Genau wie der E63 AMG S, kommen auch die beiden kleineren Modelle mit dem Carbon-Paket am Exterieur als Standard. Und im Interieur sieht es ähnlich aus wie beim großen Bruder, allerdings gibt es statt glänzenden Carbonkomponenten im Cockpit matte Carbonfaserteile sowie dunkles Aluminium an der Mittelkonsole. Der Aufpreis für die Final Edition beträgt beim C-Coupé 28.400 AU$ (etwa 19.500 €), und beim C-Cabriolet 26.400 australische Dollar (etwa 18.000 €).

Lesen Sie auch:  BMW M240i Coupé auf Barracuda Razzer und mit Tuning-Upgrades

4-Liter-V8-Motoren sorgen für Gänsehaut!

In den C-Klasse-Modellen leistet der V8 aus vier Litern Hubraum stramme 510 PS, während er in der E-Klasse sogar auf sagenhafte 612 Pferdchen kommt. Der E63 generiert dabei gigantische 850 Newtonmeter, während der etwas schwächere kleine Bruder immer noch gewaltige 700 Newtonmeter erreicht. Dabei verfügt der E63 AMG S 4MATIC+ über permanenten Allradantrieb mit heckbetonter Auslegung. Die C63 AMG S-Modelle müssen dagegen mit nur einer angetriebenen Achse vorliebnehmen, denn für sie ist nur Hinterradantrieb vorgesehen. Die Sprintzeiten von 0 auf 100 km/h liegen zwischen 3,2 Sekunden (E-Klasse) und glatten 4 Sekunden (C-Klasse). Bezüglich Höchstgeschwindigkeit sind beide elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Unser Fazit:

  • Drei Kracher zum Schluss, welche aus unserer Sicht in keiner Mercedes-Sammlung fehlen dürfen. Wir werden die großvolumigen Achtzylinder von AMG schmerzlich vermissen.

Mehr Ausstattung und frisches Design: Mercedes-AMG GLE SUV & GLE Coupé!

Update für CLA & CLA Shooting Brake von Mercedes-AMG!

„Motorsport Collectors Edition“ für Mercedes-AMG SL 63 4MATIC+!

Neuer Mercedes-AMG GT2 erweitert Customer Racing Programm!

Abschied vom V8! Mercedes-AMG Final-Edition-Modelle für Australien!
Bildnachweis: Mercedes-Benz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:05:58

2024 Mini Aceman E – Crossover zwischen Kleinwagen und SUV

Der Mini Aceman ist Minis neues, rein elektrisches Crossover-Modell und bildet die Brücke zwischen dem Mini Cooper und dem Mini Countryman. Während der Cooper ein...
00:04:02

2025 Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection – Viel Platz für Abenteuer

Der Knaus Sport und Fun 480 QL Black Selection ist kein gewöhnlicher Wohnwagen – er vereint sportliches Design, viel Stauraum und eine flexible Ausstattung. Mit...
00:02:23

2025 Simple Energy One: Erschwinglicher Elektro-Roller!

Der Simple Energy One ist der neueste elektrische Roller aus Indien und bietet eine Mischung aus Leistung, Technik und Alltagstauglichkeit. Für etwa 1.480 EUR bekommt...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Neue KI-Blitzer: Was Autofahrer in Deutschland jetzt erwartet

Blitzer sind unbeliebt, aber sie gehören zum Straßenverkehr dazu. Doch jetzt kommt eine neue Generation auf die deutschen Straßen – und sie funktioniert ganz...
00:02:59

2026 Toyota FT-Me: Die Zukunft der urbanen L6E-Elektromobilität?

Kompakt, elektrisch und nachhaltig – Toyota präsentiert mit dem FT-Me ein innovatives Mikromobilitätskonzept für europäische Städte. Toyota Motor Europe hat mit dem FT-Me ein vollelektrisches...

2025 Ford Megazilla & Coyote Crate Engines: Power zum Nachrüsten!

Ford Performance erweitert sein Angebot an V8-Crate-Engines und bringt starke Kompressorvarianten auf den Markt. Besonders der Megazilla 2.0 sorgt mit über 1.000 PS für...
00:08:20

Embraer Phenom 300E – Der beliebteste Leichtjet der Welt!

Die Embraer Phenom 300E ist kein gewöhnlicher Businessjet – sie ist seit über einem Jahrzehnt der meistverkaufte Leichtjet weltweit. Mit Platz für bis zu 11...