Wir haben in den letzten Monaten mehr als reichlich über die verschiedensten Brabus 850 Versionen berichtet. Egal ob S63 Limo, GLS, S63 Cabrio, GLE63 oder auch das 850 BITURBO COUPE, alle Fahrzeuge haben nahezu die gleiche Leistungsausbeute und jedes Fahrzeug ist für sich absolut phänomenal und man kann behaupten, wer 850 PS möchte für den hält Brabus auch die gewünschte Karosserievariante parat. Was wir aber noch nicht vorgestellt haben ist das Mercedes-AMG E63 T-Modell von Brabus das ebenfalls als 850 mit 6.0 Biturbo antritt. Die Basis bildet dabei die Baureihe W212 Facelift und wahrscheinlich ist dieses Fahrzeug das mit Abstand praktischste von allen. Es handelt sich um einen Kombi aber die Leistungsdaten lesen sich wie die eines reinrassigen Supersportlers. In Zahlen ausgedrückt -> 850 PS, 1450 Newtonmeter Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von völlig bekloppten 350+ km/h!
Bitte ruft Euch dabei immer wieder in Erinnerung dass ihr hier von einem Kombi sprecht der ganz nebenbei noch locker 700l Kofferraumvolumen vorzeigen kann. Abgesehen von der umfangreichen Leistungssteigerung sind natürlich auch sonst alle weiteren Annehmlichkeiten aus dem Brabus Regal für die E-Klasse verfügbar. Soll heißen ein komplettes Aerodynamikpaket außen, neue Alufelgen, Sportauspuffanlage mit Metallkatalysatoren, verschiedene BRABUS fine leather Ausstattungen bis hin zum BRABUS Steuermodul für die AIRMATIC Luftfederung ist alles verfügbar. Für mich ist diese Variante die wohl spektakulärste und zeitgleich unauffälligste Möglichkeit Brabus 850 BiTurbo fahren zu können.
Das sind die Details zum Brabus 850 6.0 Biturbo Mercedes:
- Name: BRABUS 850 6.0 Biturbo
- Leistungssteigerung auf 625 kW / 850 PS bei 5.400 U/min, maximale Drehmoment 1.450 Nm, zwischen 2.500 und 4.500 u/min (elektronisch auf 1.150 Nm begrenzt) -> (geschmiedete BRABUS Spezialkurbelwelle mit längerem Hub, vergrößerte Zylinderbohrungen, geschmiedeten Kolben, Hochleistungspleuel, Hubraum von 5.461 cm3 auf 5.912 cm3 erweitert, Zylinderköpfe bearbeitet, zwei BRABUS Spezialturbolader mit größerer Verdichtereinheit sowie modifizierten Abgaskrümmern, 75 Millimeter Down Pipes, Metallkatalysatoren, BRABUS 850 Ansaugmodul aus Carbon, spezielle Luftführung in der Motorhaube, BRABUS Gold Heat Reflection Ummantelung für die Ansaug- und Ladeluftrohre, abgestimmte Kennfelder für Einspritzung und Zündung, geänderte elektronische Ladedruckbegrenzung)
- BRABUS Edelstahl Sportauspuffanlage mit elektronisch gesteuerter Abgasklappensteuerung (vom Cockpit aus regulierbar, zweiflutige Keramik-Endrohre)
- 3,5 Sekunden auf Tempo 100
- unter 10 Sekunden auf Tempo 200
- Höchstgeschwindigkeit auf 350 km/h limitiert
- Sichtcarbon Aerodynamik Komponenten (Aerodynamikteile im Windkanal entwickelt, BRABUS Frontspoiler, Carbon-Blenden an den Lufteinlässen links und rechts, Sicht-Carbon-Cover für die Außenspiegel, BRABUS Carbon-Diffusor, BRABUS Carbon-Heckspoiler, Carbon-Aufsätze für die seitlichen Luftauslässe an der Heckschürze)
- BRABUS Monoblock Räder (von 18 bis 22 Zoll Durchmesser, PLATINUM EDITION 21 Zoll Schmiederäder in verschiedenen Designs verfügbar)
- BRABUS Tieferlegungsmodul (ca. 15 Millimeter tiefer)
- BRABUS Interieur (Einstiegsleisten mit beleuchtetem BRABUS Logo in verschiedenen Farben dargestellbar, BRABUS Echt-Carbon-Interieurelemente, BRABUS RACE Schaltpaddel, Pedale, Türpins)
- Brabus Bremsanlage
(Fotos: Brabus)
Sollten wir weitere Details erhalten so fügen wir sie natürlich dem Beitrag zeitnah hinzu.
Ich finde die Autos cool.