In den vergangenen Monaten sind immer wieder Bilder von Fahrzeugen aufgetaucht, die mittels Photoshop & Co. geschrumpft wurden und ähnlich wie Cartoon-Autos aussahen. Nun haben wir auf dem Kanal von 1320 Video auf YouTube einen Film gefunden, der solch ein Auto in der Realität zeigt. Das sogenannte „shortened-Car“ (auch shorting -> verkürzen) ist ein klassischer VW Käfer in Gelb aus Katar, der als Kleinstversion von „Bumblebee“ durchgehen könnte. Das Fahrzeug ist voll funktionsfähig und trägt noch immer das VW-Triebwerk im Heck. Die Änderungen beziehen sich ausschließlich auf den Mittelteil, der um ca. 50 % geschrumpft ist.
Shortened – das Auto kürzen
Im Interieur sitzt man nun direkt auf der Rückbank und an die neue Form angepasst ist das Dach sowie die winzigen Türen. Dass der Einstieg natürlich extrem schwierig ist, versteht sich von selbst.
Begriffe gibt es viele:
Cartoon cars, Mini cars, shortened cars, Shorty, Car shortening, Stumpy, Chopped cars, Compact customs, Shrinked rides, Micro-mods, Mini-modified, Slice-n-dice vehicles, Tiny tuners, Cut-down cars, Abbreviated autos. Das Prinzip ist immer gleich. Das Fahrzeug ist am Ende deutlich kleiner als die Serie! Ob es auch in der Breite verkürzte Fahrzeuge gibt? Wir kennen bisher keines!
Was ist ein Shorty?
Ein „Shorty“ bezeichnet in der Tuningszene ein Fahrzeug, dessen Karosserie in der Länge deutlich gekürzt wurde. Dabei werden oft Mittelteile des Fahrzeugs entfernt und dann die vorderen und hinteren Teile wieder zusammengeschweißt. Dies gibt dem Fahrzeug ein kürzeres, kompakteres und oft auch skurrileres Aussehen. Solche Umbauten werden in Handarbeit vorgenommen, da sie präzise Schweiß- und Anpassungsarbeiten erfordern.
Warum einen Shorty bauen?
Die Gründe, warum jemand ein Auto zum Shorty umbauen möchte, sind vielfältig. Für einige mag es rein ästhetisch sein – sie genießen den einzigartigen, auffälligen Look, den solch ein Fahrzeug auf der Straße hat. Andere wiederum sind von der Herausforderung fasziniert, ein Auto auf diese Weise umzubauen und es trotz der Veränderungen fahrbar zu halten. Ein weiterer möglicher Grund könnte der Wunsch sein, ein einzigartiges Showcar zu besitzen und auf Car-Shows und Tuning-Events aufzufallen.
Herausforderungen und technische Überlegungen
Das Verkürzen des Autos ist nicht einfach nur das Wegschneiden eines Mittelteils und das anschließende Wiederverbinden der Enden. Es erfordert umfangreiche Überlegungen zu Struktur, Fahrstabilität und Sicherheit.
- Struktur: Die Strukturintegrität des Fahrzeugs wird durch das Entfernen von Teilen gemindert, weshalb beim erneuten Zusammenschweißen besondere Vorsicht geboten ist.
- Fahrstabilität: Das Handling des Fahrzeugs wird sich ändern, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten oder in Kurven.
- Sicherheit: Neben der strukturellen Integrität müssen auch andere Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden, wie z.B. die Position und Funktion von eventuellen Airbags, die Stabilität des Dachs im Falle eines Überschlags und andere passive Sicherheitselemente.
Fazit
Ein Shorty ist ein seltenes und auffälliges Projekt in der Tuningszene. Solch ein Umbau erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, technischem Verständnis und Leidenschaft für das Autotuning. Obwohl es nicht jedermanns Geschmack ist, bleibt der Shorty ein cooles Zeugnis für kreative Vielfalt und technische Kompetenz!