2025 VW Bus e-Caravelle: Elektro statt Diesel – eine echte Alternative?

11,350,000FansGefällt mir
251,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
457,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
52,000AbonnentenAbonnieren

Der VW Bus e-Caravelle kommt als vollelektrische Variante des beliebten Transporters auf den Markt.

Entwickelt in Kooperation mit Ford, setzt Volkswagen auf eine Mischung aus bewährtem Konzept und neuer Technik. Die größte Frage: Kann der e-Caravelle wirklich den bisherigen Diesel ersetzen?

Größer, breiter, geräumiger

Gegenüber dem alten T6.1 ist der e-Caravelle 12,8 cm breiter und 14,6 cm länger. Das bedeutet mehr Platz für Passagiere und Gepäck. Das Stauvolumen liegt nun bei 5.800 Litern, mit langem Radstand und Hochdach sogar noch mehr. Im Innenraum gibt es bis zu drei Einzelsitze in der zweiten Reihe und eine Dreier-Sitzbank dahinter.

Angetrieben wird der e-Caravelle von einer Elektromaschine mit 286 PS und Heckantrieb. Wem das zu viel ist, kann auch die kleineren Varianten mit 136 PS oder 218 PS wählen. Der Akku hat eine Bruttokapazität von 86 kWh, allerdings sind davon nur 63,8 kWh netto nutzbar. Das sorgt für eine eher enttäuschende Reichweite von nur 250 Kilometern, zumindest laut Bordcomputer und Erfahrungsberichten.

Laden & Fahren – nicht ganz überzeugend

Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 125 kW, was bedeutet, dass der Akku in 39 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen werden kann. Für den Alltag mag das reichen, aber für längere Strecken bleibt der e-Caravelle hinter den Erwartungen zurück. Dazu kommt eine fragwürdige Option: Für 53 Euro gibt es die Funktion „Intelligente Beschleunigungsbegrenzung“.

Die Idee dahinter: Egal wie fest man aufs Pedal tritt, das System begrenzt die Beschleunigung, um Ladung und Passagiere zu schonen. Der Haken? Ist die Funktion einmal bestellt, lässt sie sich nicht mehr deaktivieren – nicht per Knopfdruck, nicht per Software. Das sorgt für Unmut.

Lesen Sie auch:  Elegant - ABT Sportsline zeigt den Audi A4 B9 AS4

Diesel bleibt eine ernsthafte Konkurrenz

Trotz des Elektroantriebs bleibt der Diesel eine starke Alternative. Volkswagen bietet weiterhin den 2,0-Liter-TDI mit 150 PS und 8-Gang-Automatik an. Wer nicht auf Elektro setzen will, bekommt mit dem Diesel eine bewährte, zuverlässige Lösung – oft mit besserer Reichweite und praktischerem Nutzwert.

Und preislich? Die e-Caravelle mit kurzem Radstand und 136 PS startet regulär bei 66.021 EUR, mit „Top Deal“ reduziert sich das auf 61.621 EUR. Die stärkere 286-PS-Version gibt es für 65.450 EUR. Der Diesel ist aber deutlich günstiger: Mit Rabatt liegt der TDI mit 150 PS bei 55.025 EUR.

Produktion in der Türkei, Optik wie ein Ford

Ein weiterer Kritikpunkt: Der e-Caravelle wird nicht mehr in Deutschland gebaut. Stattdessen entsteht er in der Türkei, da es sich um einen stark modifizierten Ford Transit handelt. Die optische Nähe zum Ford sorgt bei eingefleischten VW-Fans für Diskussionen. Trotzdem gibt es auch positive Aspekte.

Die Fahrgeräusche sind extrem leise, das Ford-Infotainmentsystem lässt sich intuitiv bedienen und das Cockpit im VW-Stil macht einen hochwertigen Eindruck. Die Sitze könnten allerdings mehr Seitenhalt bieten, besonders bei flotteren Kurvenfahrten.

Fazit: Noch nicht ganz ausgereift

Der VW Bus e-Caravelle hat Potenzial, doch die geringe Reichweite, die Ladezeiten und der hohe Preis machen es schwer, ihn als perfekten Diesel-Ersatz zu sehen. Besonders für Vielfahrer und Handwerker bleibt der TDI die sinnvollere Wahl.

Wer sich für den e-Caravelle interessiert, sollte die Vor- und Nachteile genau abwägen. Alle weiteren Infos zum e-Caravelle gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: VW | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Google News button

Lynx 2010 Ford GT Le Mans Racer: Jetzt Straßenzugelassen – Nur 28 Stück !

Rennwagen sind der Inbegriff automobiler Ingenieurskunst. Gebaut für Geschwindigkeit und Leistung, lassen sie die Herzen von Autofreaks höherschlagen. Doch nur selten dürfen sie auch auf...

Japanners importeren en modellen uit Japan verschepen naar Nederland

(deutsch) Steeds meer autoliefhebbers ontdekken de voordelen van het importeren van Japanse voertuigen. Je komt unieke modellen tegen die je in Nederland niet zo...

Diese grundlegende Ausstattung gehört zu einer Tuning-Garage!

Eine eigene Tuning-Garage ist für viele Hobbyschrauber sicher ein großer Traum! Man kann gemütlich am eigenen Fahrzeug arbeiten, und das mit eigenem Werkzeug und...

2025 Buell Super Cruiser: Der sportlichste Cruiser seiner Art?

Buell meldet sich zurück – mit einem Motorrad, das optisch wie ein Cruiser wirkt, technisch aber viele Zutaten aus dem Sportsegment mitbringt. Der neue Super...
00:04:40

2025 Salem Hemisphere 308RL – Fast ein Tiny House auf Rädern!

Der 2025 Salem Hemisphere 308RL ist laut Hersteller Salem – einer Untermarke von Forest River – der geräumigste Travel Trailer der Hemisphere-Serie, der speziell...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein