Seit seiner Einführung im Jahre 1974 hat sich der Golf GTI stark verändert, auch wenn er im Kern immer dasselbe Automobil geblieben ist, welches junge und alte Auto-Enthusiasten anspricht, und die sportliche Speerspitze der Golf-Modellreihe repräsentiert. Als sportliche Version eines Kompaktwagens gestartet, mauserte sich der GTI schnell zu einem Tuningobjekt feinster Güte. Es gibt wohl auf der Welt kaum ein Automobil, welches so oft modifiziert wird, wie der sportlichste Golf diesseits vom Über-Golf namens R. Natürlich hat sich das auch mit der achten Generation des GTI nicht geändert, und somit bleibt das beliebte Tuningobjekt der VW-Szene seiner Linie treu.
Optik lässt vergangene Zeiten aufleben.
Dass Concept-Car, das von VW und BBS vorgestellt wurde und zur Enthusiast-Flotte gehört (Tuning by Volkswagen USA und dem VW-Enthusiast Jamie Orr), ist nur mit kosmetischen Veränderungen ausgestattet, und beinhaltet keine technischen Modifikationen. Auffälligstes Merkmal des GTI ist der rot-schwarze Streifen auf Höhe der Türgriffe, der an längst vergangene GTI-Zeiten erinnern soll. Genauer gesagt werden Stilelemente des Golf II GTI mit denen vom aktuellen Golf VIII GTI gemixt, wodurch eine völlig neue Kreation entstehen soll, welche viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Ein wichtiges Element sind natürlich die goldenen BBS-Super-RS-Alufelgen im 19-Zoll-Format (19×9), die das klassische Waffeleisendesign der BBS-Felgenmanufaktur aufweisen, und sich somit perfekt in die aktuelle Designlinie des Golf 8 einfügen. Die aufgezogenen Reifen hören übrigens auf den Namen Delinte D7 und kommen im Format 235/35 R19. Durch die Breite der Reifen wird auch eine optimale Haftung in Kurven garantiert, denn der BBS-Golf möchte nicht nur schön dastehen, sondern auch auf der Straße Leistung zeigen.
Ferner wurden auch noch Gewindefedern von H&R verbaut, und die modifizierte Radaufhängung ermöglicht es, den Radsturz gravierend zu verändern. Somit lässt der GTi noch einigen Spielraum für findige Tuner, welche sich ihr Projekt verwirklichen wollen, obwohl es sich hierbei um ein unverkäufliches Einzelstück handelt.
Im Innenraum wurde wohl nichts verändert.
Sowohl die bekannten Karomuster als auch die neuen Digitalinstrumente blieben vollständig erhalten. Es scheint, als wäre im Innenraum des Golfs alles beim Alten geblieben, und nichts verändert.
2-Liter-Turbobenziner mit Werkscode EA888 treibt den Wolfsburger an.
Unter der Haube befindet sich ein 2-Liter-Turbobenziner, der 245 PS und 370 Newtonmeter maximales Drehmoment generiert und seit dem Umbau an eine Borla-Sportauspuffanlage gekoppelt ist. Geschaltet wird mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe, das die Kraft an die Vorderräder überträgt. Somit geht es in unter 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Damit ist der aktuelle Golf GTI nicht nur der stärkste, sondern auch der schnellste GTI aller Zeiten, und bestens dafür geeignet, andere Kompaktsportler auf der Autobahn zu jagen.
Unser Fazit zu diesem VW Golf 8 GTI:
Goldene Felgen hin, goldene Felgen her; dieser Golf GTI ist eine Hommage an die gute alte Zeit seitens VW USA, und wir sind den VW-Tunern dankbar dafür, dass sie uns in eine Zeit entführen, in der die Elektrifizierung des Automobils noch keine Rolle gespielt hat. Falls euch der GTI gefällt, könnt ihr euch die dazu passende Bildergalerie anschauen, die wir dem Artikel beigefügt haben.
Oder interessiert euch speziell alles rund um die hauseigene Volkswagen Tuningabteilung aus den USA?
VW Atlas Cross Sport GT Concept – Fitnessprogramm für den Koloss. |