Die heute startende IAA Transportation 2022 wird zur ID. Buzz Show: Parallel zum neuen ID. Buzz1 und ID. Buzz Cargo2 zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge – jeweils als Weltpremieren – vier innovative und seriennahe ID. Buzz Studien der Aufbauhersteller. Den ersten Notarztwagen3 auf Basis des ID. Buzz hat der Aufbauhersteller Bösenberg konzipiert. Mit diesem Modell ist die Elektromobilität nun auch für Rettungswagen angekommen. Der Aufbauhersteller Snoeks präsentiert mit dem ID. Buzz Flex-Cab-Konzept3 eine Art elektrischen Caravelle für die Personenbeförderung. Im wahrsten Sinne des Wortes cool ist zudem das erste ID. Buzz Kühlfahrzeug3 des Spezialisten Wükaro. Einen Raumtransporter mit 6 m3 Ladevolumen zeigt der Aufbauspezialist Veth: den ersten ID. Buzz mit Kofferaufbau3. In Kooperation mit der Firma CS/Würth entstand zudem ein ID. Buzz Cargo2 mit einem neuen Regalsystem als Miele ServiceVan.
VW ID. Buzz Studien
Gamechanger: Der neue ID. Buzz ist der Bulli einer neuen Epoche: vielseitig wie alle seine Vorgänger und ein echtes Multitool. Als VW Bus und Transporter trägt er die Elektromobilität in immer mehr Segmente und wird so zum Gamechanger. Das Potenzial der neuen Baureihe demonstriert jetzt das große Variantenreichtum der auf der IAA Transportation 2022 gezeigten ID. Buzz Studien der Aufbauhersteller.
ID. Buzz Flex-Cab-Konzept
Der niederländische Aufbauspezialist Snoeks hat einen ID. Buzz Cargo für die Personenbeförderung ausgerüstet. Das fünfsitzige ID. Buzz Flex-Cab-Konzept wird damit zu einem elektrisch angetriebenen Caravelle. Im Fond ist die Studie mit einer Dreiersitzbank ausgestattet; sie kann längs in zwei verschiedenen Positionen genutzt (Standard- oder Komfortbeinfreiheit) oder komplett inklusive Sitzfläche hochgeklappt werden. Die Einstellung sowie das Hoch- und Herunterklappen der Sitzbank erfolgen elektrisch über eine Betätigung an den B- oder D-Säulen. Dank der flexibel nutzbaren Sitzbank lässt sich der klimatisierte Fond je nach Bedarf an die Personenbeförderung oder den Transport von Gütern anpassen. Snoeks stellt mit dem ID. Buzz Flex-Cab-Konzept ein hoch innovatives Personenbeförderungskonzept vor – nutzbar zum Beispiel als Shuttle, Taxi, kommunal eingesetzter Kleinbus oder perfekter Wagen für Handwerker.
ID. Buzz Notarztfahrzeug
Der neue ID. Buzz wurde so konzipiert, dass er als Bus und Transporter auch Spezialaufgaben erfüllen kann – etwa als Notarzteinsatzfahrzeug. Die Elektromobilität ist damit auch in diesem Bereich angekommen. Der deutsche Aufbauhersteller Bösenberg zeigt nun auf der IAA mit einer seriennahen Studie, wie ein solcher ID. Buzz Notarztwagen aussieht und was er kann. Bis zu drei Personen haben Platz an Bord des ersten ID. Buzz Notarzteinsatzfahrzeugs. Der Laderaum wurde dabei zum Arbeitsplatz für den Arzt und dessen medizinische Ausstattung umgerüstet. Dafür hat Bösenberg ein modulares Konzept entwickelt, so erfordert die vollständige Integration der Einrichtung und aller Sonderkomponenten nur minimale Änderungen am Basisfahrzeug. Mit in das Konzept eingebunden ist auch die Sondersignaltechnik. Betrieben wird sie über ein separates Batteriesystem.
ID. Buzz Cargo mit Koffer
Das ikonische Design des ID. Buzz kombiniert der niederländische Aufbauhersteller Veth Automotive mit einem Kubus im Heckbereich und stellt damit den ersten ID. Buzz mit Kofferaufbau vor. Das Ladevolumen steigt durch den Koffer von den bereits sehr guten 3,9 m3 auf beachtliche 6,0 m3. Bis zu 680 kg Nutzlast nimmt der ID. Buzz Cargo damit auf. Die Seitenwände und das Heck des Koffers lassen sich mit klassischen Türen, Schiebetüren und/oder Jalousien ausstatten. Dadurch wird garantiert, dass zum Beispiel Kurierfahrer die Pakete von jeder beliebigen Seite erreichen können. Die Studie ist auf der Beifahrerseite mit einer tief nach unten reichenden Tür, auf der Fahrerseite mit einer Jalousie und im Heck mit großen Flügeltüren ausgestattet. Zudem gibt es rundum Freiflächen für Firmenlogos und Werbung. Innen ist die Box mit einem Boden ausrüstet, der das Verrutschen der Ladung verhindert und nicht verschleißt.
ID. Buzz Cargo Kühlfahrzeug
Als erstes Unternehmen präsentiert auf der IAA der deutsche Aufbauhersteller Wükaro einen ID. Buzz Cargo als Kühlfahrzeug. Es wurde speziell für den innerstädtischen Lieferverkehr und damit für die sogenannte „letzte Meile“ konzipiert. Ein Novum ist dabei die Kombination aus elektrischem Antrieb und ebenfalls elektrischer Kühlung. Das Kühlsystem besteht aus einer flachen 230-Volt-Kühlanlage auf dem Dach (Deckenflachverdampfer), vier Lithium-Ionen-Batterien (je 100 Ampèrestunden Nennladung) und einem Wechselrichter (wandelt Gleichspannung in Wechselspannung) mit integriertem Batterieladegerät. Die vier platzsparend in den Radkästen untergebrachten Batterien des Kühlsystems ermöglichen autark eine Laufzeit der Anlage von sechs bis acht Stunden. Generell ist es zudem möglich, den Laderaum vorzukühlen, wenn der ID. Buzz Cargo am Netz ist. Die Studie kann je nach Ausstattung eine Nutzlast von bis zu 390 kg aufnehmen – ausreichend für online georderte Tiefkühlkost, Spezialitäten für Restaurants oder für die Neuerfindung des klassischen italienischen Eiswagens. Denn der nächste Sommer kommt bestimmt.
ID. Buzz Cargo als Miele ServiceVan
Auf dem Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge in Halle 12 fällt der ID. Buzz Cargo im einem besonderen roten Farbton ins Auge. Im Rahmen eines gemeinsamen Entwicklungsprozesses zwischen der Firma CS/Würth und Volkswagen Nutzfahrzeuge wurden bei diesem Fahrzeug die speziellen Kundenwünsche der Firma Miele umgesetzt. So findet sich im Laderaum des elektrischen Transporters ein auf die Anforderungen der Service-Mitarbeitenden ausgerichteter Ausbau mit Regalsystemen zur Verstauung von Materialien, Ersatzteilen und Werkzeugen für den Miele-Kundenservice. Eine Mittelkonsole mit integriertem Klapptisch dient dem Fahrer als Arbeitsplatz im Fahrgastraum. Besonders auffällig ist die für die Firma Miele typische Sonderlackierung in „paprikarot“.
Halle 12 und Außengelände
Die ID. Buzz Serienmodelle und ID. Buzz Studien werden im Rahmen der diesjährigen IAA Transportation in Hannover bis zum 25. September auf dem Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge in der Messehalle 12 präsentiert. Ebenfalls auf der IAA im Fokus: die VWN-Modelle der Baureihen Caddy, T6.1, Multivan, Amarok und Crafter. Die weiteren Fahrzeuge von Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Aufbauhersteller werden ebenfalls in der Messehalle 12 sowie auf dem IAA-Außengelände gezeigt. Auch bei verschiedenen Aus- und Umbaupartnern in Halle 13 stehen vier weitere ID. Buzz Cargo mit kundenspezifischen Umbaulösungen.
Oder interessiert euch speziell alles rund um Fahrzeuge der Marke Volkswagen?