Diesen unscheinbaren VW T2 aus dem Jahr 1971 (Bulli Typ 29 kann man gerade kaufen. Und natürlich ist es nicht einfach nur ein alter VW Bus! Der T2 Bulli hat im Heck einen 3,5-Liter-V8 verbaut und der Vorbesitzer ist sogar der Corvette-Designer Pete Brock. Der Typ 2 beerbte Mitte der 60er-Jahre den T1 und ist als Bulli heute ein absolutes Kultfahrzeug. Und zwar eines, das in Brasilien sogar noch bis in das Jahr 2013 als „T2c“ gebaut wurde. Eine solch lange Produktionshistorie kann nahezu kein anderes Auto aufweisen. Bestückt mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder, mit anfangs 47 PS, ging es später auf 50 PS „hoch“. Der T2C aus Brasilien hat beispielsweise als 1.200 mal gebaute „56 Anos Last Edition“ einen 80 PS Motor verbaut. Allerdings ohne Euro 5 und deshalb ohne weitere Modifikationen hierzulande nicht zulassungsfähig. Gut erhaltene Bullis sind heute ausgesprochen selten und sehr begehrt und noch seltener sind fachmännisch getunte Exemplare.
VW T2 Transporter mit V8
Und einer dieser fachmännisch umgebauten Bullis ist bei der Online-Börse „Bring a Trailer“ gerade versteigert worden! Ein schlicht in Weiß lackierter VW T2 Transporter aus dem Jahr 1971 mit einer besonderen Historie. Er gehörte einst der US-Automobillegende Pete Brock der als Designer die C2 Chevrolet Corvette Stingray erschuf. Er kaufte sich den Typ 2 Anfang der 70er-Jahre und modelte den Klassiker deutlich um. Laut Inserat war er seit 1973 im Besitz der Brock-Familie und ist seitdem 60.000 Meilen (ca. 96.000 Kilometer) gelaufen. Und unterm Blech ist vieles nicht mehr original. Angefangen von den schwarzen Ledersportsitzen im Innenraum über das 90er-Jahre-CD-Radio bis hin zum US-Vierganggetriebe ist alles custom. Der modifizierte T2 hat sogar Geländereifen verbaut und das Umbau-Highlight ist der angesprochene 3,5-Liter-V8 von Buick.
verkauft für 25.750 Dollar
Zwar wird die Leistung im Inserat nicht angegeben, deutlich mehr als die Serie ist aber klar. Der hohe Schätzpreis von 70.000 Dollar wurde übrigens nicht erreicht, der Wagen ging für 25.750 Dollar weg (umgerechnet 23.450 Euro). In Anbetracht vom durchaus etwas angekratzten Zustand ein fairer Preis wie wir finden.
Foto/s: Online-Börse „Bring a Trailer“
Oder interessieren euch speziell umgebaute Klassiker aus vergangenen Tagen?