Der Volkswagen Teramont Pro ist da – und er bringt einige spannende Änderungen mit. Als Nachfolger des ursprünglichen Teramont aus 2016 basiert er auf derselben Plattform, wächst aber in der Länge um 106 mm.
Das bedeutet: Der neue Teramont Pro misst jetzt 5,2 Meter in der Länge, 2 Meter in der Breite und 1,8 Meter in der Höhe, während der Radstand mit 2,9 Metern gleich bleibt.
Design mit sportlicherer Note
Wer auf bullige SUVs mit viel Platz und einer starken Optik steht, sollte hier genauer hinschauen. Optisch hat Volkswagen dem Teramont Pro ein Update verpasst. Vorne gibt es jetzt einen schwarzen Kühlergrill mit einer durchgehenden Lichtleiste, was ihm einen moderneren und aggressiveren Look verleiht.
Die Stoßfänger haben schwarze Lufteinlässe, die Türgriffe fahren automatisch aus, und die neuen schwarzen Leichtmetallfelgen unterstreichen den sportlichen Charakter. Auch am Heck hat sich etwas getan: Die LED-Rückleuchten setzen nun auf ein kantigeres Design mit einer neuen Lichtsignatur.
Ein Innenraum mit neuem Technikfokus
Innen setzt Volkswagen auf ein komplett neues Layout. Fahrer dürfen sich über ein digitales Cockpit mit großem Fahrerdisplay und Touchscreen freuen. Der Fahrstufenschalter sitzt nun an der Lenksäule, wodurch die Mittelkonsole aufgeräumter wirkt.
Apropos Mittelkonsole: Hier gibt es jetzt einen Lautstärkeregler, eine elektronische Parkbremse, einen Start-Stopp-Knopf, zwei Cupholder und eine kabellose Ladestation für Smartphones.
Starker Motor mit Allradantrieb
Unter der Haube arbeitet der neueste EA888-Motor der fünften Generation. Der 2,0-Liter-Turbomotor leistet 200 kW (272 PS) und liefert Allradantrieb. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h. Damit bringt der Teramont Pro genügend Leistung für souveräne Überholmanöver und lange Autobahnfahrten.
Wann kommt der Teramont Pro?
Volkswagen plant, den neuen Teramont Pro im März auf den chinesischen Markt zu bringen. Konkurrenz bekommt er unter anderem vom Ideal L8, dem Wenjie M7 und dem Toyota Highlander. Ob und wann er nach Europa kommt, ist bisher noch unklar. Alle weiteren Infos gibt es im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: SAIC-Volkswagen | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.