Wir legen uns fest – hier kommt Japans geilster Integrale! Ein Fahrzeug, das vom Redakteur und Fotograf Dino Dalle Carbonare (Speedhunters Magazin) auf dem vergangenen Tokyo Auto Salon (11. Jan. 2019 – 13. Jan. 2019) entdeckt wurde und mit traumhaften Bildern festgehalten ist. Konkret handelt es sich um einen Lancia Delta Integrale Evo II Baujahr 1993, der Masato Hatano gehört. Ab Werk mit 215 PS bestückt ist dieses Exemplar auch unter der Haube so aggressiv wie außen. Grund ist eine extreme Leistungssteigerung auf über 600 PS, die dafür sorgt, dass der 2,3 Liter-Vierzylinder mit dem lächerlichen Leergewicht von ca. 1.300 kg keinerlei Mühe hat.
Lancia Delta Integrale Evo II
Die Leistungssteigerung erreicht man in erster Linie mit dem neuen Garrett GT3037 Turbolader, aber auch jede Menge weitere Modifikationen waren nötig. Seitens der Hardware gab es noch eine neue Kurbelwelle mit OS Giken-Kolben, neue Pleuel, der Zylinderkopf wurde umfangreich überarbeitet und den Hubraum hat man um 0,3 Liter erhöht. Damit alles perfekt zusammenarbeitet, wurde dann ein MoTeC-Motorsteuergerät verbaut. Und natürlich wäre da noch das gewaltige Aerodynamik-Kit von Masashi Matsumoto. Es sorgt dafür, dass der Integrale mindestens die gewaltige Optik des Evo E1 erhält, besonders am Heck ist er aber noch extremer, wie wir finden. Das Bodykit ist komplett aus Carbon gefertigt und verpasst dem EVO II einen gewaltigen Frontspoiler mit riesigen Lufteinlässen und großen Sideflaps. Und es gibt auch zwei große Canards.
Carbon, Carbon, Carbon – überall
Sogar der optisch serienmäßige Kühlergrill ist nun aus Carbon gefertigt. Weiter geht es mit einer neuen Motorhaube mit großen Lufteinlässen und Powerdome. Das Highlight sind aber definitiv die gewaltigen Kotflügelverbreiterungen rundum. Während sie an der Vorderachse zumindest noch ein klein wenig an die Karosserie angepasst sind, ist die Hinterachse mehr als nur extrem. Der Integrale geht hier so weit in die Breite, dass die verbauten zweifarbigen Enkei-Alufelgen vom Typ NT03RR mit Slicks quasi neben der Karosserie stehen. Verbunden werden die Verbreiterungen mit gewaltigen Seitenschwellern, die natürlich auch im edlen Sichtcarbon erstrahlen. Und heftig geht es auch am Heck zu. Hier gibt es einen exorbitant riesigen Heckdiffusor und passend dazu einen gewaltigen Spoiler im Schwanenhals Design, der durch die Heckscheibe am befestigt wurde.
mehr Heckflügel geht nicht – Rennsport pur
Öffnet man die hinteren Türen wird allerdings klar, dass hier noch nicht das Finale erreicht ist. Grund sind die momentan nur sehr wenig liebevoll ausgeschnittenen Radhäuser an der Hinterachse. Und auch das Interieur ist völlig auf Rennsport ausgelegt. Alles das, was Gewicht verursacht flog, raus und verbaut hat man nun einen speziell angepassten Überrollkäfig aus Stahl. Bei den Sitzen handelt es sich um Recaro-Schalensitze mit OMP-Gurten und optisches Highlight hier ist ein digitales MoTeC-Infotainment-System. Viele Details wie das kleine Sportlenkrad oder der Alcantara Bezug des Armaturenbrettes runden das Interieur eindrucksvoll ab. WOW! Sollten wir zeitnah noch mehr Infos erhalten, gibt es natürlich wie immer ein Update für diesen Bericht.
(Foto/s: speedhunters.com/Instagram: speedhunters_dino)
Das sind die Details zum Lancia Delta:
- Delta Integrale Evo II
- Baujahr 1993
- vollständige Lackierung in metallic rot
- Projektname: Delta ‚Fenice‘ 105
- Enkei-Alufelgen vom Typ NT03RR mit Yokohama Advan A050-Slicks (weiß + weiß/schwarz)
- Carbon Bodykit (Kotflügelverbreiterungen rundum +105 mm auf jeder Seite, DOME Frontspoiler (Carbon-Kevlar) mit großen Lufteinlässen und Sidewings / Aero-Flicks, großer Schwanenhals-GT-Flügel (kann von -5 bis +17 Grad eingestellt werden, produziert 1.100 kg Abtrieb bei 260 km/h), Canards vorn, Heckdiffusor, neue Motorhaube mit größeren Lufteinlässen, Seitenschweller, Kühlergrill aus einem Stück Billet-Aluminium gefräst) – alle Karosseriezusätze in Schwarz sind aus Kohlefaser und wurden verschiedenen Computeranalysen unterzogen, um sicherzustellen, dass der Luftstrom auf vorteilhafte Weise optimiert wird
- Dach mit Kohlefaser-Upgrade
- neue Türgriffe
- Bremsanlage mit geschlitzten Bremsscheiben und schwarzen Bremssätteln
- Carbon Kühlergrill
- vollständiger Überrollkäfig im Interieur
- deutliche Leistungssteigerung auf über 600 PS mittels neuer Kurbelwelle mit OS Giken-Kolben, neue Pleuel, Hubraum von 2,0 auf 2,3 Liter erhöht, Zylinderkopf bearbeitet, Garrett GT3037 Turbolader, MoTeC 800-Steuergerät usw.)
- MoTeC-Display (MoTeC C1212 LCD-Bildschirm), Instrumente im Stil von Group A Evo und Group A 16V mit „Abarth“ Hinweis, Diagnosebildschirm
- Recaro-Schalensitze mit OMP-Gurten
- komplett neues, speziell angefertigtes Gewindefahrwerk, deutlich verbreiterte Spur, Billet-Aufhängungskomponenten
- Sportauspuffanlage (nähere Infos dazu liegen nicht vor)
Und auch getunte Lancia haben wir noch jede Menge weitere Autos, folgend ein kleiner Auszug:
Lancia Stratos reloaded! So könnte er aussehen |
Lancia Thema auf 22 Zoll VENSA Alu’s by Extreme Customs Germany |
|