StartNewsXpeng AeroHT: Land Aircraft Carrier – Das erste serienreife Land-Luft-Fahrzeug

Xpeng AeroHT: Land Aircraft Carrier – Das erste serienreife Land-Luft-Fahrzeug

11,300,000FansGefällt mir
253,000FollowerFolgen
9,500FollowerFolgen
455,000FollowerFolgen
138,000FollowerFolgen
50,000AbonnentenAbonnieren

Ein Meilenstein in der Mobilität: Mit dem Xpeng AeroHT Land Aircraft Carrier vereint der Hersteller erstmals Auto und Fluggerät in einem Konzept, das jetzt serienreif ist.

Auf der CES 2025 in Las Vegas wurde der Öffentlichkeit der innovative Xpeng AeroHT Land Aircraft Carrier vorgestellt.

Xpeng AeroHT Land Aircraft Carrier

Dieses Konzept verbindet ein vollelektrisches Bodenfahrzeug mit einem Fluggerät und soll eine völlig neue Art der Mobilität ermöglichen. Das dreiachsige Bodenfahrzeug dient als Transportmittel und mobile Ladestation für das Flugmodul, das sich im Kofferraum verstauen lässt.

Der Land Aircraft Carrier zielt darauf ab, das Fliegen für die breite Masse zugänglich zu machen, bleibt jedoch vorerst ein Pilotprojekt, dessen Preis noch nicht bekannt ist. Ein Blick auf die Technologie und die Dimensionen lässt jedoch erahnen, dass die Zielgruppe finanziell gut aufgestellt sein muss.

Technische Daten und Antrieb des Bodenfahrzeugs

Das Bodenfahrzeug basiert auf einer neuartigen 800-Volt-Siliziumkarbid-Plattform, die erstmals in einem Fahrzeug dieser Art eingesetzt wird. Diese Technologie ermöglicht eine Reichweite von über 1.000 km nach dem asiatischen Prüfzyklus CLTC. Europäische Daten nach WLTP sind bislang nicht verfügbar.

Für die Fortbewegung sorgt ein Sechsrad-Allradantrieb, der von drei angetriebenen Achsen unterstützt wird. Ergänzt wird dies durch eine Hinterachslenkung, die trotz der Länge von 5,50 m eine gute Wendigkeit sicherstellen soll. Mit einer Breite und Höhe von jeweils 2 m hat das Bodenfahrzeug eine markante und wuchtige Erscheinung, die an eine Mischung aus Tesla Cybertruck und Mars-Rover erinnert.

Das Design wird durch klare Linien und metallische Lackierungen geprägt. Dunkle Akzente an Schwellern, Schürzen und Radläufen setzen optische Kontraste. Die A-Säule des Fahrzeugs verläuft nahtlos in die Dachlinie, die sich aufgrund der dritten Achse weit nach hinten zieht.

Lesen Sie auch:  Ferrari 458 Italia auf 21 Zoll HRE P104 Alufelgen

Das Flugmodul: Kompakt, sicher und innovativ

Das Flugmodul ist ein electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft (eVTOL) mit sechs Rotoren. Diese können für den Transport im Kofferraum des Bodenfahrzeugs zusammengeklappt werden. Das kompakte Design ist ebenfalls der 800-Volt-Technologie zu verdanken, die das gesamte System energieeffizient und leistungsstark macht.

Im Flugmodul finden bis zu 2 Personen Platz. Dank eines intelligenten Flugsteuerungssystems ist kein Pilotenschein erforderlich. Die Steuerung bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen und Sicherheitsfeatures, die den Standards der Luftfahrt- und Automobilverbände entsprechen. Bei voller Ladung sind bis zu 6 Flüge möglich, während das Bodenfahrzeug das Fluggerät unterwegs mit Strom versorgt.

Die Kabine des Flugmoduls ist großzügig verglast und bietet eine 270-Grad-Umsicht, was sowohl für Sicherheit als auch für ein eindrucksvolles Flugerlebnis sorgt. Ein autonomer Lademechanismus ermöglicht das einfache Verstauen des Flugmoduls im Bodenfahrzeug.

Ein neues Kapitel in der Mobilität?

Der Xpeng AeroHT Land Aircraft Carrier könnte ein Meilenstein in der Mobilitätsbranche werden. Mit der Kombination aus innovativer Elektrotechnik, futuristischem Design und der Möglichkeit, sowohl auf der Straße als auch in der Luft unterwegs zu sein, setzt Xpeng AeroHT neue Maßstäbe.

Auch wenn noch viele Details, wie der Preis, offen sind, zeigt das Konzept eine spannende Vision der Zukunft. Weitere Infos zum Xpeng AeroHT Land Aircraft Carrier findest du im Video! Bild- und Videonachweis/Quelle: XPeng

Google News button

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein