Breite Reifen, Dual-Motor-Power und echte Stadttauglichkeit – was kann der Mercane Wide Wheel Pro wirklich?
Der Mercane Wide Wheel Pro ist ein E-Scooter, der sofort durch sein Design auffällt. Besonders breite, luftlose Reifen, gefüllt mit Polyurethanschaum, sollen nicht nur die Optik aufwerten, sondern auch Stabilität und Komfort im Stadtverkehr verbessern.
Breite Reifen für mehr Grip und Style
Schlaglöcher, Bordsteinkanten oder Schotter – der Roller soll das locker wegstecken. Dank Vollfederung vorne und hinten wird der harte Charakter der luftlosen Reifen deutlich gemildert, was man auch an den vielen Nutzerbewertungen merkt: 4,5 von 5 Sternen bei über 270 Reviews sprechen für sich.
Dual-Motor mit ordentlich Dampf
Unter dem Trittbrett sitzen zwei Nabenmotoren mit jeweils 500 W, die in der Spitze bis zu 800 W leisten können. Das macht sich beim Anfahren bemerkbar: 0 auf 24 km/h in etwas über 3 Sekunden ist in der Rollerklasse ziemlich flott.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 42 km/h, also nix für Radwege, sondern eher was für geübte Fahrer mit Helm. Angaben zum Drehmoment fehlen, aber der Schub dürfte ordentlich sein – für steile Anstiege oder schwerere Fahrer kein Problem.
Reichweite und Akku – solide Mittelklasse
Der Akku des Wide Wheel Pro bietet laut Hersteller 48 km Reichweite, wobei das natürlich stark vom Fahrergewicht und der Fahrweise abhängt. Bei einem Fahrer mit 82 kg schrumpft der realistische Wert auf etwa 28 km, was ihn als klassische „Letzte-Meile-Lösung“ einordnet. Die genaue Kapazität in Ah oder kWh wird nicht genannt, der Verbrauch dürfte aber im normalen Rahmen für E-Scooter liegen.
Praktisch und tragbar trotz 24,5 kg
Der Rahmen ist klappbar, ebenso der Lenker – praktisch für Treppen, Bus oder Kofferraum. Mit 24,5 kg Gewicht ist er kein Leichtgewicht, lässt sich aber noch tragen. Die Verarbeitung macht insgesamt einen soliden Eindruck, nichts klappert oder wirkt billig. Einen Sprungversuch auf der Herstellerseite übersteht er zumindest optisch, auch wenn das Video den Aufprall nicht zeigt.
Solide Ausstattung mit kleinen Schwächen
Kabelgebundene Scheibenbremsen sind serienmäßig verbaut – hydraulisch wäre sicher besser, aber für den Stadtverkehr okay. Die Beleuchtung ist ebenfalls vorhanden, allerdings gibt’s keine App-Anbindung und somit auch keine Individualisierungsmöglichkeiten. Zwei Fahrmodi (Eco und Power) lassen sich per Daumengas und Zentraldisplay steuern – einfach, aber funktional.
Preis-Leistungs-Verhältnis: ziemlich stark
Aktuell ist der Wide Wheel Pro bei Drider für etwa 870 € zu haben (umgerechnet vom US-Preis bei ca. 950 $). Für einen Dual-Motor-Scooter mit Vollfederung und guter Ausstattung ist das ein mehr als fairer Preis.
Rückgaberecht gibt’s für 14 Tage, allerdings nur bei unbenutzten Geräten – bei bereits genutzten Modellen kann eine Gebühr fällig werden. Also vor dem Kauf gut überlegen oder vorher mal testen, wenn möglich. Alle weiteren Infos, Eindrücke und Praxisdetails findet ihr im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Drider