Engwe präsentiert das X26, welches durch eine Kickstarter-Initiative finanziert wurde, nun für den offiziellen Markt. Wie seine Vorgängermodelle X20 und X24, verfügt auch dieses über eine Faltfunktion, jedoch mit größeren Reifen. Insgesamt hat Engwe kürzlich drei innovative E-Bikes auf den Markt gebracht. Und das X26, welches durch Crowdfunding finanziert wurde, ist jetzt direkt über die Unternehmenswebsite verfügbar. Der Preis liegt bei 2.299 EUR und es wird voraussichtlich ab dieser oder nächster Woche ausgeliefert. Interessenten sollten aber vorab die rechtlichen Bestimmungen ihres Landes beachten, denn obwohl das E-Bike eine Unterstützung nur bis zu 25 km/h bietet, könnte die Motorleistung die in Deutschland zulässige Obergrenze für E-Bikes ohne Zulassung überschreiten. Der im Hinterrad integrierte Nabenmotor liefert nämlich eine Spitzenleistung von 1.200 Watt und ein maximales Drehmoment von 70 Nm. Das ist eine Ansage!
Engwe X26 – Hochleistungs-Fatbike
Der Name „26“ verweist auf die Radgröße, wobei 4 Zoll (ca. 10 cm) breite Reifen mit einem Durchmesser von 26 Zoll verwendet werden. Trotz der Faltfunktion ist das X26 aufgrund seiner Reifengröße weniger einfach zu transportieren und mit einem Gewicht von 41 Kilogramm auch kein Fliegengewicht. Ein herausragendes Merkmal sind jedoch die zwei Akkus mit einer beeindruckenden Gesamtkapazität von rund 1.402 Wh, die eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern ermöglichen. Bei unterstützendem Motorbetrieb können sogar bis zu 230 Kilometer erreicht werden. Zu den technischen Merkmalen gehören hydraulische Scheibenbremsen, eine Federgabel und drei Stoßdämpfer – zwei am Zusatzsitz und einer im zentralen Bereich. Ein konventioneller Gepäckträger fehlt, jedoch sorgt der Ledersattel für einen komfortablen Fahrspaß.
Hallo in die Runde, und Grüße an Thomas!
Danke für diesen sehr interessanten Artikel.
Allgemeine Frage; die Entwicklung geht ja weiter. Hoffe ich. Denke ich.
Wann bekommt man dann sog. serielle E Bikes, also ohne mechanische Verbindung zwischen Tretlager und Antriebsrad? Es gibt ja div. Prototypen. Könnt ihr eine Einschätzung abgeben? Danke.
VG, Jürgen B.
Hallo Jürgen B.,
Die Idee serieller E-Bikes, bei denen keine mechanische Verbindung zwischen Tretlager und Antriebsrad besteht, ist tatsächlich ein interessantes Konzept. Bei solchen E-Bikes wird die Energie durch den Tretvorgang erzeugt, die dann elektrisch zum Motor weitergeleitet wird, der das Rad antreibt.
Zu deiner Frage, wann diese Art von E-Bikes kommerziell verfügbar sein werden: Es ist schwer genau zu sagen. Die Entwicklung solcher innovativer Fahrräder hängt von vielen Faktoren ab, wie technologischen Durchbrüchen, Investitionen in die Forschung und Entwicklung sowie der Marktnachfrage. Obwohl es bereits Prototypen gibt, müssen diese erst ausgiebig getestet und für den Massenmarkt angepasst werden.
Es ist möglich, dass wir in den nächsten Jahren mehr von diesen E-Bikes sehen werden, vor allem, da die Technologie fortschreitet und das Interesse an nachhaltigen und effizienten Transportmitteln wächst. Jedoch ist es schwierig, einen genauen Zeitrahmen für ihre breite Markteinführung vorherzusagen.
Kurz und bündig, wir haben leider überhaupt keine Ahnung 🙁
VG Tom