Meepo V3 Max – E-Board mit solider Technik zum kleinen Preis

11,300,000FansGefällt mir
249,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
462,000FollowerFolgen
136,000FollowerFolgen
56,000AbonnentenAbonnieren

Elektrisches Skateboard mit ordentlich Leistung und sinnvoller Ausstattung – Meepos V3 Max überzeugt mit seinem Gesamtpaket.

Meepo ist im E-Board-Markt kein unbeschriebenes Blatt. Das neue V3 Max soll mit möglichst viel Technik zum möglichst kleinen Preis punkten – und das gelingt überraschend gut.

Was steckt im Meepo V3 Max?

Der Preis liegt aktuell bei 530 US-Dollar, umgerechnet also etwa 490 €. Dafür gibt’s ein technisch ordentlich ausgestattetes Brett mit interessanten Spezifikationen. Das Deck besteht aus kanadischem Ahorn mit Bambusschicht und integriertem Tragegriff – ein Detail, das schon das Meepo Go bietet und im Alltag extrem praktisch ist.

Die Unterseite erinnert stark an das Go: Akkugehäuse, Controller und Positionierung wirken fast identisch – bei diesem Preis aber nicht negativ, sondern eher ein Pluspunkt. Anders als das Go setzt der V3 Max auf zwei 800-Watt-Nabenmotoren statt eines Riemenantriebs.

Das sorgt für weniger Verschleiß, macht das Board pflegeleichter, bringt aber auch einen Nachteil: Der Max schafft nur Steigungen bis 22 %, während das Go auf 30 % kommt. Dafür gibt’s ein Rekuperationssystem, das 22 % der Bremsenergie zurück in den Akku leitet – praktisch für die Reichweite.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 45 km/h – mehr als genug für ein elektrisches Skateboard und definitiv schnell genug, um sich ernsthaft zu verletzen, wenn man ohne Schutzausrüstung unterwegs ist. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei 32 km – identisch mit dem Go. Nach knapp 3 Stunden Ladezeit ist der Akku wieder voll.

Lesen Sie auch:  SoFlow SO2 Air MAX: Alltagstauglicher E-Scooter mit hoher Reichweite!

Steuerung und Ausstattung

Gesteuert wird das Ganze über eine Handfernbedienung mit vier Geschwindigkeitsmodi, bekannt aus dem Meepo Voyager. Gas gibt man mit dem Daumenrad nach vorne, gebremst wird durch Zurückziehen.

Weitere Features: IPX5-Schutz gegen Spritzwasser, ein Maximalgewicht von 150 kg, 58 mm Bodenfreiheit und Stoßschutz vorne und hinten. Auch die Räder haben eine Besonderheit: Vorne 90 x 60 mm große 78A-Rollen, hinten 94 x 66 mm große 83A-Rollen für mehr Grip.

Was bleibt offen?

Ein paar Punkte sind noch unklar: Wie robust sind Akku und Motor auf lange Sicht? Und lässt sich das V3 Max mit anderen Reifen – z. B. für Slides – bestücken? Dazu schweigt die Produktseite bisher.

Immerhin gibt’s 6 Monate Garantie, und wer das Board jetzt kauft, spart – denn regulär liegt der Preis bei 700 US-Dollar, also etwa 640 €. Alle weiteren Infos erfahrt ihr im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Meepo Electric Skateboard | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

ECD Jaguar E-Type GTO Restomod: V12-Power im klassischen Gewand

Der E-Type gehört zweifellos zu den legendärsten britischen Sportwagen, die je gebaut wurden. Zwischen 1961 und 1974 entstanden drei Generationen, die sich bis heute einen...
00:05:42

Neue TÜV-Regel in Deutschland für „alte Autos“ | Abzocke?

Ab 2026 steht für viele Fahrzeughalter in Deutschland eine wichtige Änderung an. Die EU plant eine umfassende Reform der Hauptuntersuchung, die sich gezielt auf...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...
00:02:10

Vespa Officina 8 Special Edition: Eine Hommage an die Werkstatt!

Die Vespa Officina 8 Special Edition bringt ein Stück Geschichte zurück und ehrt die legendäre Versuchsabteilung von Piaggio. Diese spezielle Reihe ist nicht nur eine...
00:03:12

Abenteuer auf vier Rädern: Sunlight CLIFF 4×4 Camper im Detail

Bereit für jedes Gelände und dabei nicht auf Komfort verzichten? Genau dafür wurde der Sunlight CLIFF 4x4 gebaut. Das robuste Reisemobil auf Basis des Ford...

1 Kommentar

  1. In Deutschland ist dieses Board im öffentlichen Straßenverkehr (dies sind alle öffentlich zugänglichen Flächen – auch Gehwege, Feldwege, Fußgängerzonen etc.) nicht zulässig. Fahren im öffentlichen Verkehrsraum ist eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz sowie Ordnungswidrigkeiten aufgrund der fehlenden Zulassung. Auch ist das Board führerscheinpflichtig – evtl. kommt hier eine weitere Straftat hinzu.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein