Suzuki MOQBA – Was wirklich hinter dem angeblichen Marktstart steckt!

11,200,000FansGefällt mir
248,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
464,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
58,000AbonnentenAbonnieren

Seit Mai 2025 machen in sozialen Netzwerken Gerüchte die Runde: Suzuki habe angeblich einen Transport-Roboterhund namens MOQBA für etwa 3.000 US-Dollar, also ca. 2.800 €, auf den Markt gebracht.

Die Plattformen LinkedIn, Instagram und Facebook sind voll mit Bildern eines Mannes, der auf einem großen, vierbeinigen Roboter reitet – angeblich der neue Helfer im urbanen Nahverkehr.

Suzuki MOQBA Roboter

Klingt futuristisch? Ist es auch – aber nicht ganz so, wie behauptet. Der sogenannte MOQBA ist ein Konzept, das Suzuki im Rahmen der Japan Mobility Show 2023 vorgestellt hat. Der Name steht für Modular Quad Based Architecture – ein modularer Mobilitätsprototyp, der darauf ausgelegt ist, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu unterstützen.

Die Idee: ein Roboter, der sich mit Rädern auf ebenen Straßen bewegt, aber auch Treppen steigen und unwegsames Gelände meistern kann – dank beweglicher Roboterbeine. Dabei soll der MOQBA verschiedene Einsatzmodi ermöglichen: als Sitz, stehend oder als Tragevorrichtung (ähnlich einer Bahre). Damit soll er in Notsituationen, urbanen Engstellen oder abgelegenen Gegenden helfen, wo klassische Fahrzeuge nicht hinkommen. Klingt sinnvoll – allerdings: Er ist noch nicht marktreif.

Kein Preis, kein Marktstart

Entgegen der viralen Behauptungen hat Suzuki keinerlei Angaben zu einem Marktstart oder Preis gemacht. In der offiziellen Pressemitteilung zum Konzept ist lediglich von einer „Vision zukünftiger Mobilität“ die Rede – kein Wort zu Serienfertigung oder Verkauf. Auch ein Video von Reuters aus dem Jahr 2023 zeigt den Roboter nur als Konzept – nicht als funktionstüchtiges Produkt für den Endverbraucher.

Lesen Sie auch:  Kurz und knapp: E-Bike Tuning liegt voll im Trend!

Das virale Bild? Nicht echt

Das vielgeteilte Bild eines Mannes, der den MOQBA reitet, ist höchstwahrscheinlich KI-generiert. Verschiedene Bildanalyse-Tools haben eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für künstliche Generierung festgestellt – bis zu 99 % Sicherheit, dass es sich nicht um ein echtes Foto handelt. Der Hype basiert also eher auf Wunschdenken und Bildmanipulation als auf realen Produkten.

Fazit: Viel Konzept, keine Marktreife

Stand Juni 2025 bleibt der MOQBA ein spannendes Technologieprojekt – aber eben kein Transportmittel, das man kaufen kann. Suzuki hat sich bisher nicht zu einer konkreten Markteinführung geäußert, geschweige denn zu einem Preis.

Wer also glaubt, bald mit einem Roboterhund durch die Stadt zu fahren, muss sich gedulden – oder seine Erwartungen dämpfen. Alle weiteren Infos und Details gibt’s im Video. Bild- und Videonachweis/Quelle: Suzuki

Klassischer Mini als Restomod von Callum | der Oldi mit neuer Seele

Der klassische Mini, gebaut zwischen 1959 und 2001, ist längst ein Kultobjekt. Und jetzt hat sich das britische Designstudio Callum gemeinsam mit Wood &...

Zwei Horror-Crashs auf der Nordschleife: Feuerball & Todesopfer

Rund 200 km/h, ein riskantes Überholmanöver und zwei schwerbeschädigte Sportwagen! Am vergangenen Wochenende kam es auf der Nordschleife des Nürburgrings zu einem spektakulären Unfall zwischen...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

QJiang BQ Elektroroller | Spaciger Scooter, der ins Auge fällt!

Der QJiang BQ ist kein Roller wie jeder andere. Wer mit ihm unterwegs ist, fällt garantiert auf – und das liegt speziell am Design! Es...
00:03:52

2025 Forster I 745 QF: Komfort auf Rädern zum fairen Preis!

Wer beim Namen Forster bisher nur an nüchterne, funktionale Reisemobile gedacht hat, wird vom I 745 QF überrascht. Mit seinem eigenständigen Look, einer klaren Formensprache...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein