Montag , 25. März 2024
Menu

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Lesezeit 4 Min.

Kürzlich aktualisiert am 4. April 2023 um 11:04 Uhr

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Der Kraftstoffdruckregler spielt eine wichtige Rolle für den Motor, da er sicherstellt, dass der richtige Kraftstoffdruck bereitgestellt wird. Allerdings kann es bei Motoren mit Direkteinspritzung kostspielig sein, das Bauteil zu reparieren, da es oft mit der Hochdruckpumpe fest verbunden ist und somit nicht separat ausgetauscht werden kann. Doch was sind die typischen Anfälligkeiten, die notwendigen Reparaturen und wie hoch sind die damit verbundenen Kosten? Die Symptome und Anzeichen eines defekten Kraftstoffdruckreglers oder Kraftstoffdruckregelventils sind vielfältig. Mögliche Indikatoren sind ein Notlauf des Motors, bei dem das Fahrzeug nur noch eingeschränkt fahrbar ist, der Motor springt gar nicht erst an oder die Motorkontrollleuchte leuchtet auf. Auch ein mageres Gemisch bei hohen Drehzahlen oder hoher Last kann ein Hinweis auf einen defekten Kraftstoffdruckregler sein. Im Fehlerspeicher des Fahrzeugs treten eventuell auch Einträge wie „Gemisch zu mager / zu fett“ oder „Kraftstoffdruck zu hoch / zu niedrig“ auf.

Diese Ursachen stecken hinter defekten Kraftstoffdruckreglern/-ventilen!

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Ein Kraftstoffdruckregler kann undicht werden, fest gehen oder einfach hängen, wofür verschiedene Gründe verantwortlich sein können, wie ein mechanischer oder elektrischer Defekt im Inneren des Bauteils, ein hängendes Magnetventil oder eine gerissene, undichte Membran. Wenn der Verdacht auf einen defekten Kraftstoffdruckregler besteht, sollte eine Werkstatt aufgesucht werden, um Folgeschäden am Motor und am Katalysator zu vermeiden, da sonst das Gemisch zu mager sein könnte und die Verbrennungstemperaturen zu hoch.

auch als Kraftstoffdruckregelventil, Benzindruckregler, Systemdruckregler bezeichnet

Es ist jedoch wichtig zu überprüfen, ob die Symptome nicht vielleicht durch eine defekte Kraftstoffpumpe oder Hochdruckpumpe verursacht werden, indem der Kraftstoffdruck an der Pumpe gemessen und mit den Herstellervorgaben abgeglichen wird. Es ist in jedem Fall nicht empfehlenswert, längere Zeit weiterzufahren, wenn der Kraftstoffdruckregler defekt ist. Es kann passieren, dass der Motor plötzlich nicht mehr anspringt und das Auto in die Werkstatt abgeschleppt werden muss. Wenn die Motorkontrollleuchte aktiv ist, besteht zudem das Risiko, dass das Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung durchfällt, sollte diese gerade anstehen.

Reparaturmöglichkeiten und Reparaturkosten in der Übersicht

Ein Kraftstoffdruckregler, der nicht mehr funktioniert, ist in der Regel nicht reparabel und erfordert den Austausch durch ein gleichwertiges Ersatzteil. Hierbei können sowohl neue als auch gebrauchte Teile verwendet werden. Ein Regler ist üblicherweise pro Zylinderbank oder pro Kraftstoffverteilerrohr verbaut. Wenn mehrere Regler vorhanden sind, muss lediglich das fehlerhafte Teil ersetzt werden. Da der Austausch in der Regel relativ einfach durchzuführen ist, dauert es typischerweise zwischen 30 und 120 Minuten. Schwierigkeiten können jedoch durch schwer zu lösende Schläuche oder Leitungen entstehen, die möglicherweise zusätzlich ersetzt werden müssen.

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Bekannte / etablierte Hersteller von Ersatzteilen sind Bosch, VDO, Pierburg u.a.

Unter Berücksichtigung eines Stundensatzes von etwa 120 € ergeben sich Arbeitskosten von 60 bis 240 €. Es ist aber in jedem Fall wichtig sicherzustellen, dass das Kraftstoffsystem nach Abschluss der Arbeiten absolut dicht ist. Die Materialkosten variieren je nach Art des Motors leider erheblich. Während ein Kraftstoffdruckregelventil bei einem Saugrohreinspritzer bereits ab 20 € erhältlich ist, können die Kosten bei Direkteinspritzern schnell zwischen 400 und 2.000 € liegen. Das liegt daran, dass der Sensor bei letzteren oft direkt an der Hochdruckpumpe verbaut ist und nicht einzeln ausgetauscht werden kann.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und sie erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defektes bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten aufgeführt.

Das Ziel von unserem „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht sogar direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen.

weitere thematisch passende Beiträge

Den Räderwechsel meistern: So tauschen Sie korrekt aus!

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Pflicht auch am Oldtimer: die Warnblinkanlage!

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Warum steht das Lenkrad schief? Daran könnte es liegen!

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

Richtiges Vorgehen: So vermeiden Sie Fehler bei der Ölstandskontrolle!

Defekter Kraftstoffdruckregler od. Kraftstoffdruckregelventil?

tuningblog.eu – zum Thema Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts halten wir euch mit unserem Magazin immer auf dem Laufenden. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert