Dienstag , 28. November 2023
Menu

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Kürzlich aktualisiert am 16. November 2023 um 07:34 Uhr

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

[Anzeige] Wir haben mal wieder einen Staubsauger ausprobiert. Diesmal ist es der Hersteller Trifo, der den Sauger Lucy Pet zu uns geschickt hat, damit wir aufzeigen, was in Zukunft mit Saugrobotern alles möglich ist. Der Lucy Saugroboter soll komplett ohne Laserturm und nur mit Kameras, welche nach vorn gerichtet sind, navigieren können, ohne dabei selbst kleinste Hindernisse umzufahren. Im Lieferumfang sind dabei die üblichen Elemente enthalten.

  1. Saugroboter inklusive Ladestation
  2. Sicherheitshinweise und Anleitung auf Deutsch
  3. Wischaufsatz inklusive Wischtücher
  4. Pet Edition mit Tierhaaraufsatz
  5. erkennt Objekte ab 1 Zoll (2,54 cm) Größe
  6. erkennt Objekte wie Socken, Schuhe, Netzkabel, Flecken, Teppiche, Etagen etc.
  7. erhält Software-Over-the-Air-Updates (OTA)

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Somit ist alles, was man für den Einsatz des Trifo Lucy benötigt, gleich enthalten. Allerdings wäre bei dem Preis, eine Ersatz-Seitenbürste nett gewesen und irgendwie auch angemessen. Egal! Kommen wir zum Gerät. Es handelt sich beim Trifo Lucy um einen klassischen runden Saugroboter. Der fehlende Laserturm, welcher bei den meisten Saugrobotern ein eindeutiges Element darstellt, ist natürlich auffallend. Er lässt den Sauger aber unter nahezu jedes Möbelstück fahren. Ein entscheidender Vorteil, wie wir finden. Ein goldener Ring setzt auf der Oberfläche des fast ausschließlich schwarz gehaltenen Saugroboters, zudem besondere Akzente.

Navigation und Saugkraft

Durch die Navigation mit einer Full-HD Kamera (1080P HDR-Farbkamera) inklusive Kollisions-, Tiefen- und Absturzsensoren (Time-of-Flight (ToF)-Tiefensensor) setzt man beim Trifo Lucy auf ein flacheres Design. Auch eine 3D-Erkennung kommt zum Einsatz, welche kleinere Hindernisse bemerkt und diese umfährt. Dies kombinieren viele Hersteller durch LDS mit einer Laser-Raumvermessung, was hier aber vermieden wird. Aber man muss sagen, die 3D-Erkennung bemerkt Hindernisse ausgesprochen gut und funktioniert zuverlässig. Nur fehlt dem Saugroboter eine besonders umfassende Übersicht, da die Kamera natürlich nur nach vorn gerichtet ist. Lucy erreicht in der Pet Edition, welche wir für unseren Test vor Ort haben, eine Saugkraft von beeindruckenden 4000 pa. Diese sind aber auch in der Lautstärke hörbar, denn bei maximaler Leistung konnten wir teils um die 92 dB erfassen. Jedoch ist dann auch eine äußerst starke Saugkraft vorhanden, die für Hartböden aber auch auf Teppichen ebenso gut reinigt.

besonders effektiv gegen Tierhaare

Die Saugkraft kann in der App durch einen Regler individuell eingestellt werden, wodurch ihr Lucy mit deutlich niedrigerer Lautstärke verwenden könnt, wenn ihr nur wenige Teppiche oder ausschließlich Hartböden besitzt. Im Lieferumfang der Pet Edition gibt es für den Saugroboter übrigens noch einen zusätzlichen Aufsatz, welcher für Haare ideal geeignet ist. Dabei entfernt man die normale Bürste, wodurch man gewissermaßen einen Schacht zu der Staubkammer hat. Und es war genau dieses Feature, das auf dem dunkelgrauen Teppich in unserem Büro etliche Haare herauszog. Der klare Vorteil besteht darin, dass keine Haare sich in irgendwelchen beweglichen Teilen verheddern können. Das spart viel Zeit und Nerven!

App-Funktionen

Die App Trifo Home, für iOS und Android, ist die Steuerzentrale des Trifo Lucy Saugroboters. Die Kopplung zwischen dem Saugroboter und dem Smartphone ist bequem und funktioniert durch einen einfachen QR-Code. Beim Durchqueren eurer vier Wände erstellt der Trifo Lucy eine eigene Karte der Wohnräume. Die Kartenerstellung ist durch die Navigation leider nicht so präzise wie bei anderen Saugern, aber dennoch ist sie für den Zweck ausreichend. Und mit den sogenannten No-Go-Zonen könnt ihr eure Karte sogar selbst anpassen, um dem Saugroboter zu sagen, wo es ihm erlaubt ist, sich zu bewegen und wo nicht.

Ihr könnt Lucy zudem im manuellen Modus auch selbst steuern, die Saugkraft individuell einstellen oder für eine gezielte Reinigung in bestimmten Räumen einsetzen. Zudem kann die App auf Wunsch auch mit ALEXA oder Google Assist gekoppelt werden, sodass eine Sprachbedienung („Alexa, schalte Lucy ein“ oder „Hey Google, schalte Lucy ein“) möglich ist. Und eines müssen wir hier positiv anmerken, die Antwort auf unsere Sprachbefehle oder die Infos, die das Gerät ausgibt, die sind wirklich cool. Kurz, knapp und sehr modern!

Kamerafunktionen

Die Video- und Überwachungsfunktion ist eines der Features, welche der Trifo Lucy Pet mitbringt. Dank der Kamera könnt ihr euren Saugroboter live und aus seiner Sicht dabei zusehen, wie er durch eure vier Wände fährt und diese säubert. Zum Schutz eurer Sicherheit ist es aber nur dann möglich auf die Kamera des Saugroboters zuzugreifen, wenn dieser auch aktiv am Reinigen ist. Sollte dennoch versucht werden, auf die Kamera zuzugreifen, erhält man eine Meldung darüber, dass die angeforderte Funktion derzeit blockiert ist.

Wenn der Saugroboter in Benutzung ist, kündigt er den Zugriff auf das Kamerabild über die eingebauten Lautsprecher an. Dank der Kamera besitzt der Saugroboter auch eine Überwachungsfunktion, welche wie ein Bewegungsmelder agiert und euch sämtliche Bewegungen über die App mitteilt, wenn diese eingeschaltet ist. Zur gleichen Zeit wird für euch ein Video erstellt, damit ihr immer nachsehen könnt, ob auch wirklich alles okay ist. Und für die Funktion gibt es einen zusätzlichen Timer, welchen ihr je nach Bedarf, zum Beispiel bei eurer Abwesenheit, aktivieren könnt.

Wischfunktion

Die Wischtücher sowie der Wischaufsatz werden mithilfe von Klettstreifen am Saugroboter befestigt. Da diese Konstruktion Bombenfest hält, muss man sich über das Abfallen des Aufsatzes keine Sorgen machen. Ansonsten ist der Modus wie jeder andere. Der Lappen ist nass und wird quasi „hinterhergezogen“. Das ist keine besonders effektive Reinigung, für den „schnellen Wischer“ zwischendurch aber durchaus zu gebrauchen.

HIER mit 15 % Rabatt direkt kaufen! (Rabattcode: A8959MFT)

Abschließendes Fazit

  • Die maximale Saugkraft des Trifo Lucy Pet ist wirklich gut, auch wenn die Lautstärke des Saugroboters etwas zu hoch ist. Die Pet Edition ist eine gute Idee und macht mit ihren zusätzlichen Features was her, auch wenn das Gerät an sich einen ordentlichen Preis mit sich bringt.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

tuningblog hat noch viele weitere Testberichte in der Kategorie „abseits von Auto & Tuning“ auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut euch um. Einen Auszug der letzten Produkte, die weniger etwas mit dem Thema Auto, Tuning & Straßenverkehr zu tun haben, die wir aber dennoch ausprobiert haben, gibt es in der folgenden Übersicht zu sehen!

weitere thematisch passende Beiträge

Mehr geht nicht: Ecovacs Deebot X1 Omni im Test!

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Verbesserte Technik & Absaugstation: der ECOVACS Deebot T10 PLUS

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Selbstständig wischen, saugen und reinigen mit dem Dreame Bot W10

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

DreameBot D10 Plus & W10 Pro: jetzt auch in Deutschland!

Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag aus der Tipps, Produkte, Infos & Co.-Ecke etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!
Im Test – selbst aufladender kabelloser Trifo Lucy Pet Saugroboter!

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert