Kürzlich aktualisiert am 25. Januar 2021 um 10:36 Uhr
Der Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione ist eine Legende auf Rädern. Der klassische Italiener überzeugt auch heute noch mit seinen unaufgeregten schönen Linien und lässt, die teils fett bespoilerten Supersportler der Gegenwart ziemlich alt aussehen. Das SWB im Namen verrät übrigens den kurzen Radstand (short wheelbase). Und für damalige Verhältnisse hatte der 250 GT Leistung im Überfluss. Unter der Haube werkelte ein 3,0-Liter-V12 von Colombo der im Competizione bis zu 290 PS (im Race Trim sogar noch mehr) an die Hinterräder brachte. Mit dem, gegenüber dem Vorgänger, um 20 Zentimeter verkürzten Radstand und dem reduziertem Gewicht war der 250 GT ein überragendes Rennfahrzeug. Das belegen Klassensiege bei der Tourist Trophy in Goodwood mit Stirling Moss am Steuer, der Tour de France Automobile und den 24 Stunden von Le Mans.
Original im Jahr 1959 in Paris vorgestellt!
Den Competizione hatte man im Jahr 1959 auf dem Pariser Autosalon als Nachfolger vom „Tour de France” (TdF) präsentiert, der aufgrund vom längeren Radstand als LWB bezeichnet wird. Und jetzt haben sich die Ferrari Spezialisten von „GTO Engineering“ aus Berkshire England / Los Angeles USA entschlossen, die Legende mit einer wunderschönen Replika wieder auf die Straße zu bringen. Vorhang auf für den Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione ‘Revival’! Damit wird eines der teuersten Autos der Welt sogar irgendwie bezahlbar. Zumindest dann, wenn man 1 Mio. über hat. Und die Tatsache, dass man eigentlich nie einen auf der Straße sieht, könnte sich damit auch ändern. Denn die 250 SWB Revival Replika ist für den „täglichen“ Einsatz gedacht. Für die Herstellung nutzt das Team von GTO Engineering Originalzeichnungen, -maße und -kenntnisse. Der 250 SWB Revival nutzt einen handgefertigten Rohrrahmen unter einem „handgeschlagenen“ Aluminiumgehäuse.
Abmessungen entsprechen dem Original
Die Abmessungen entsprechen denen vom Original Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione, der exakt 203 mm kürzer ist als der 250 GT. Jeder GTO Engineering 250 SWB Revival ist eine maßgeschneiderte Konstruktion mit einer Vielzahl an speziell entwickelten Optionen. Er soll für den Einsatz auf der Straße für Rallyes, für Touren, für Sprints und für richtige Rennen konfigurierbar sein. Unter der langen Haube montiert GTO Engineering einen eigenen Colombo V12, der mit 3,0 Litern, 3,5 Litern und 4,0 Litern Hubraum und mindestens 280 PS für einen standesgemäßen Vortrieb sorgt. Jede Ausbaustufe hat dabei einen Dreifachvergaser und ist entweder an ein Standard-Viergang-Getriebe oder ein optionales Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Und GTO Engineering hat auch das Getriebe selbst entwickelt und garantiert einen besonders präzisen Gangwechsel sowie eine standesgemäße Höchstgeschwindigkeit.
zeitgemäße Bremsanlage mit Scheibenbremsen
Abgebremst wird der Nachbau mit einer zeitgemäßen Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum, die jedoch die Optik von damals mitbringt. Wer mit dem Fahrzeug aber tatsächlich auf die Rennstrecke möchte, der kann optional leichtere und wärme effizientere Aluminium-Bremssättel ordern. Beim Radsatz setzt man übrigens auf klassische 16 Zoll oder optionale 15 Zöller Drahtspeichenräder mit hochglanzpolierter Oberfläche. Natürlich hängt der Radsatz an einem hochmodernen Sportfahrwerk, das individuell eingestellt werden kann und im Vergleich zum Originalauto mehr Grip, mehr Stabilität, mehr Komfort und allgemein mehr Alltagstauglichkeit verspricht. Optional ist neben einem schnelleren Lenkverhältnis von 17:1 auch ein kleineres Lenkrad erhältlich. Interessenten können den 250 SWB Revival ohne Schürzen (serienmäßig beim Originalauto) oder mit maßgeschneiderten Chromstoßstangen ordern.
das Interieur zeigt sich mit viel Leder
Im Interieur zeigt sich der Nachbau mit komplett lederbezogenen Sitzen und auf Wunsch sogar Leder-Kopfstützen. Und es gibt entweder normale Beckengurte oder Gurte an einer optionalen Gurtstange sowie einen Dachhimmel mit dem perforierten Originalmaterial des 1960er Klassikers. Optionale Extras wie eine Klimaanlage, ein USB-Ladegerät unter dem Armaturenbrett, ein Navigationssystem oder eine integrierte Stereoanlage sind auch erhältlich. Schon jetzt hat GTO Engineering über 30 Fahrzeuge verkauft, wobei jedes Exemplar je nach Spezifikationen zwischen 12 und 18 Monaten dauert und über 1 Million Euro kostet. Im Vergleich zu den 11 bis 13 Millionen Euro für ein Original ist das aber ein Schnäppchen. Sollten wir zeitnah noch Infos zu weiteren Details erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet Ihr informiert, wenn Ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!
Foto/s: GTO Engineering
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Tuning-Magazin hat noch zig tausend weitere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Oder interessieren Euch speziell Replika-Nachbauten? Dann ist der folgende Auszug sicher genau das Richtige.
Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione ‘Revival’!
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.