Nach dem Restomod ist vor dem Elektromod! Oder so ähnlich… Zumindest vereint dieser scheinbar aufgepeppte GT40-Oldi mit seinem Elektroantrieb die beiden Begriffe relativ gut. Und so ganz nebenbei vereint er auch noch zwei bekannte Unternehmen. Und zwar das britische Team von Everrati und die kalifornische Restomod-Schmiede Superformance, die sich besonders auf die Cobra, aber auch auf andere Sportwagen der 60er-Jahre spezialisiert hat. Und nun möchte Everrati eine elektrifizierte Variante des legendären Ford GT40 auf die Straße bringen. Und das Projekt ist sogar schon voll im Gange. Schon fertig ist wohl ein Prototyp-Chassis von Superformance, und Everrati werkelt bereits am Elektroantrieb. Die Arbeiten werden im Entwicklungszentrum von Everrati in Upper Heyford, ca. 20 Kilometer nördlich von Oxford, absolviert. Und für ein paar aufregende Fotos nutzte man den ehemaligen US-Luftwaffenstützpunkt in Cotswolds.
Ford GT40 mit E-Antrieb!
Zwar gibt es bisher zum Elektro-GT40 keinerlei technische Daten, in den nächsten Wochen oder Monaten sollen diese aber nachgeliefert werden. Doch warum suchte sich Everrati das weit entfernte Team von Superformance LLC aus? Weil die US-Firma mit ihren Shelby Cobras, mit diversen Corvettes und auch Ford GT40 Fahrzeugen einen ausgezeichneten Ruf hat und mit dem 50th Anniversary Shelby GT40 MkII sowie der Replika GT40 mit EcoBoost V6 auch mehr als genügend Erfahrung mit dem Klassiker aus dem Hause Ford mitbringt.
Auch im Hinblick auf den GT40 wird man auf eine Replika zurückgreifen und nicht irgendwelche historischen Originalfahrzeuge umbauen. Das ist schon mal beruhigend! Das heißt aber auch, die bereits verfügbaren sogenannten „rolling chassis replicas“ müssen nicht unbedingt zu Everrati. Wer sich so ein rollendes Fahrgestell kauft, der kann es auch von anderen fachkundigen Unternehmen mit Verbrennungsmotoren oder mit modernen E-Antrieben ausrüsten lassen.
bisher ca. 500 bis maximal 700 V8 PS
Da Everrati aber schon die Elektrifizierung des Porsche 911 (964, siehe Ende vom Beitrag), des Mercedes SL W113 Pagode und sogar vom Land Rover der Series IIA anbietet, sollte man vielleicht auch im Hinblick auf den GT40 auf die Engländer vertrauen. Und da für den ersten GT40 schon damals eine britisch-amerikanische Kooperation stattfand, wird wohl auch die neue Partnerschaft für ein herausragendes Resultat sorgen. Damals baute ein britisches Team den GT40 bei Ford, die Weltpremiere gab es allerdings einen Tag vor der New York Auto Show in den USA.
Superformance Fahrzeuge werden unter Lizenz von GM, Safir GT40 & Co. gebaut
Man darf gespannt sein, welche Eckdaten das Triebwerk erhalten wird und ob es die Superformance GT40 Fahrzeuge mit bisher ca. 500 bis maximal 700-V8-PS vielleicht sogar toppen kann. Zumindest ist schon einmal garantiert, dass viel Detailarbeit an schwierigen Erfolgsfaktoren wie der Position der Batterie oder der Gewichtsverteilung geleistet wird. Superformance will auf jeden Fall den Charakter und die Seele des Originals erhalten oder höchstens verbessern. Sollten wir noch mehr Infos erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet ihr informiert, wenn ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!
Keine Angst, das war es zum Thema Auto / Auto-Tuning natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt ihr sie alle sehen? Dann klickt einfach HIER und schaut euch um. Oder interessiert euch speziell alles rund um den Hersteller Tuner Everrati und Superformance? Dann ist der folgende Auszug mit anderen Fahrzeugen sicher das Richtige.
Everrati und Superformance Ford GT40 mit Elektroantrieb
Bildnachweis: Everrati™ Automotive + Superformance LLC.
tuningblog.eu – zum Thema Autos, Motorräder, Bikes/ATV/Scooter & Co., und natürlich zu unserer Leidenschaft, dem Tuning, halten wir euch stets auf dem Laufenden und berichten täglich über coole Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es einen neuen Beitrag gibt.