Kürzlich aktualisiert am 15. Juni 2021 um 07:17 Uhr
Fotos by Ringbrothers
Bisher kennen wir das Team der Ringbrothers mit alten Restomod-Highlights auf Basis von diversen Mustangs, Camaros, oder auch mal einem Ford F-100 Pickup. Doch mit der Idee zur 1948er Cadillac Madam V, auf Basis eines aktuellen ATS-V, hat man gezeigt, dass man auch neuzeitliche Fahrzeuge mehr als nur im Griff hat. Der Madam V sah zwar optisch „alt“ aus, der Ursprung sowie die Plattform war aber in diesem Fall KEIN Klassiker wie sonst die Restomod-Fahrzeuge der Tuner aus Spring Green in Wisconsin. Und mit diesem Ford Mustang Modelljahr 2013 hatte man sogar ein komplett anderes Terrain betreten. Denn der S197 der fünften Generation ist ein Fahrzeug der Neuzeit und wurde ebenfalls von den Ringbrothers umgebaut. Das Auto war sogar auf der damaligen SEMA Autoshow (2012) ausgestellt und erhielt viel Zuspruch.
mit 5,0-Liter-V8-Crate Engine
Und scheinbar hat man schon damals gewusst, das auch diese Modellgeneration die typische Mustang-Fangemeinde anziehen wird. Denn aktuell sind besonders die Editionen GT500 (nach 2010), Boss 302, oder der Cobra Jet stark gesucht. Und das Gleiche gilt auch für Unikate wie den S197 Mustang der Ringbrothers. Die Basis ist ein GT-Modell mit 5.0-Liter-V8, der als „Switchback“ bezeichnet wird. Das Fahrzeug ist gerade auf der Suche nach einem Höchstbietenden und wird auf Bring a Trailer mit 14.800 km (9.200 Meilen) Laufleistung und einem 5,0-Liter-V8-Crate Engine namens „Aluminator“ versteigert.
Und übersehbar hat der Mustang mit der Serie nur noch wenig gemeinsam. Lackiert ist er im edlen Nissan Cefiro Grey mit Akzenten in Schwarz und Orange (BASF Glasurit Waterbone-Lackierung) und rundum spendierte man dem Ponycar ein hauseigenes Carbon-Bodykit mit Frontsplitter, Kiemen in den Kotflügeln, Carbon-Motorhaube mit wechselbaren Einsätzen, einem speziellen Diffusor, einem neuen Kofferraumdeckel, einer neuen Heckschürze und ein paar kleineren Anbauteilen.
20 Zoll HRE-Performance Felgen
Darüber hinaus steht der mit gelben und schwarzen Akzenten bestückte Switchback auf einem Satz schwarzer 20 Zoll HRE Wheels RingBrothers Edition RB1-Schmiedefelgen und dahinter verbirgt sich eine geänderte Sportbremsanlage (Baer 6S-Bremsanlage mit 6-Kolben-Sätteln, gelochten + geschlitzten Scheiben). Und natürlich ist auch ein neues Fahrwerk (BMR Suspension) mit Gewindeverstellung dabei. Und sogar die Kabine hat man sich umfangreich vorgeknöpft. Hier wurde die Rücksitzbank entfernt und stattdessen befindet sich im Heck nun ein vollwertiges Ersatzrad unter einer speziell angefertigte Domstrebe. Im Hinblick auf die Gewichtsverteilung und etwas Druck auf die Hinterachse sicherlich keine schlechte Idee. Passend zur Lackierung außen gab es maßgefertigte schwarze Ledersitze mit gelben Akzenten und weiterhin verbaut sind eine Klimaanlage und sogar ein Radarwarner.
513 PS und 597 Nm Drehmoment
Und der angesprochene „Aluminator V8“? Der ersetzt den werkseitigen Coyote V8 und arbeitet mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe samt Moser Ford 9 Zoll-Hinterachse zusammen. Verbaut wurden auch noch ein ProCharger-Kompressorsystem, es gab Flowmaster-Fächerkrümmer und eine Flowmaster 409S-GT-Cat-Back-Doppelauspuffanlage am Kat mit ziemlich gewöhnungsbedürftigen – in die Heckschürze integrierten – Endrohren.
Laut Prüfstandlauf aus Oktober 2020 liefert der Motor 583 PS und 597 Nm Drehmoment. Das ist zwar nicht ganz das Niveau der sonstigen Ringbrothers Fahrzeuge, aber noch immer ein beachtlicher Wert, besonders für ein Fahrzeug aus 2013. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet ihr informiert, wenn ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!
Ringbrothers Ford Mustang GT „Switchback“:
- Karosserieteile zum Teil neu gestaltet und aus Carbon gefertigt (Frontschürze samt Spoilerlippe, Heckschürze inklusive Diffusoreinsatz, Kofferraumdeckel mit Spoiler, Lufteinlass-Einsätze, zweiteilige Motorhaube inklusive ProCharger-Lufteinlass, Seitenschweller, Kotflügelaufsätze)
– Carbon-Heckblende mit dritter Bremsleuchte
– Ringbrothers-Blenden seitlich anstelle der Dreiecksfenster (Fahrerseite mit Tankstutzen) - BASF Glasurit Waterbone-Lackierung (Grau mit Akzenten in Schwarz / Orange)
- 5,0-Liter-V8-Benziner
– ProCharger-Kompressorsystem
– Ladeluftkühler
– Hose Candy-Verschlauchungen - Auspuffanlage
– Flowmaster-Krümmer
– Flowmaster 409S-Abgasanlage ab Kat - Leistung
– 583 PS - Sechsgang-Handschaltgetriebe
- Moser Ford 9 Zoll (ca. 23 cm) Hinterachse
- Fahrwerk
– BMR Suspension - Domstrebe im Motorraum
- Versteifungsstrebe im Heck
- HRE Wheels RingBrothers Edition RB1-Schmiedefelgen
– 20 Zoll
– Nitto Invo-Bereifung (275/35 ZR20 / 315/35 ZR20) - Bremsanlage
– Baer 6S Bremse mit 6-Kolben-Sätteln
– gelochte und geschlitzte Scheiben - Interieur
– Leder in Schwarz mit orangefarbenen Akzenten by Upholstery Unlimited (Sitze, Türverkleidungen, Fondbereich)
– Rückbank entfernt
– Reserverad im Heck
Keine Angst, das war es zum Thema Auto / Auto-Tuning natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt ihr sie alle sehen? Dann klickt einfach HIER und schaut euch um. Oder interessiert euch speziell das amerikanische Team der Ringbrothers? Dann ist der folgende Auszug mit anderen Fahrzeugen sicher das Richtige.
Ringbrothers Ford Mustang GT „Switchback“ mit +500 HP!
tuningblog.eu – zum Thema Autos, Motorräder, Bikes/ATV/Scooter & Co., und natürlich zu unserer Leidenschaft, dem Tuning, halten wir euch stets auf dem Laufenden und berichten täglich über coole Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es einen neuen Beitrag gibt.