Angesichts der aktuell steigenden Preise für die erste Generation des VW Golf GTI (MK1) erscheint ein umfassendes Tuning gewagt. Die einen mögen es, die anderen verteufeln es. Doch wenn ein Fahrzeug auf tuningblog vorgestellt wird, dann kann man schon erahnen, dass der Besitzer sich natürlikch für ein Tuning entschieden hat. Und genau das ist auch in diesem Fall passiert! Und selbst die Kritiker müssen sicherlich zugeben, dass dieses Exemplar eine gewisse Ausstrahlung besitzt. Der Golf GTI hat bei seiner Einführung im Jahr 1975 den Markt für erschwingliche Sportler praktisch im Alleingang revolutioniert. Vom Renault 5 Alpine über den Peugeot 205 GTI bis zum Clio 16S folgten in nur wenigen Jahren viele Nachahmer. An den GTI herangekommen ist unserer Meinung nach aber keiner.
Golf GTI (MK1) Restomod
Und wie bei den meisten Fahrzeugen aus der legendären Zeit, bedeutet auch der Kauf eines GTI Mk1, dass man viel Geld investieren muss, bis er so dasteht, wie das Fahrzeug von den Bildern. Angesichts der hohen Preise ist es heutzutage zudem eher selten, dass die stolzen Besitzer ihre MK1’s tunen, da das in der Regel den Restwert des Fahrzeugs negativ beeinträchtigt. Die Änderungen, die der niederländische Besitzer des Golf GTI 1800 (WVWZZZ17ZDW238524) von den Bildern durchgeführt hat, sind in unseren Augen jedoch keinesfalls Wertmindernd.
Das Fahrzeug wird aktuell von Artcurial auf der anstehenden Rétromobile zum Verkauf angeboten. Der MK1 ist komplett neu lackiert und Baujahr 1983. Er trägt die Schürzen der ersten Serie des GTI und hat zudem wunderschöne originale BBS-Felgen verbaut. Nicht ganz zeitgemäß, aber dennoch cool, finden wir zudem die Integration der neuen Türgriffe in die Karosserie. Sie stammen aus dem Hause Audi und sind deutlich eleganter als die Bügelgriffe der Serie.
mit Fensterheber und Schiebedach
Auch dabei ist übrigens ein Satz elektrischer Fensterheber sowie ein Schiebedach. Nicht zu vergessen natürlich die Tieferlegung und das geschwärzte Emblem vorn. Hinten hat man das VW-Logo gleich komplett entfernt. Und innen? Da schaut der Klassiker aus wie ein Neuwagen. Trotz der Modifikationen und des niederländischen Fahrzeugscheins schätzt Artcurial den Wert des Wagens auf 15.000 bis 20.000 €. Wir sind gespannt, ob er die erreichen wird. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen am MK1 GTi erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet ihr informiert, wenn ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut euch um. Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik? Dann ist der folgende Auszug getunter Young- und Oldtimer sicher genau das Richtige zum Stöbern.
weitere thematisch passende Beiträge
1969 Chevrolet Camaro „Viral“ Restomod mit Vollcarbon-Karosserie! |