Es gibt die verrücktesten Kreationen, wenn es darum geht, einen Mazda Miata (MX-5) zu modifizieren. Ganz egal, ob man ihn im Stile eines Muscle-Cars, eines britischen Roadsters oder eines italienischen Supersportlers halten möchte, mit Hilfe diverser Kits kann man sich alle seine Träume erfüllen. Bei kaum einem anderen Wagen, sind die Gestaltungsmöglichkeiten so variabel wie beim MX-5, denn der Tuningphantasie sind bekanntlich (fast) keine Grenzen gesetzt. Nur ein SUV oder einen Van wird man wohl in diesem Leben nicht mehr aus dem schicken Roadster zaubern können. Natürlich ist der MX-5 auch in der weltweiten Tuningszene beliebt, obwohl er beispielsweise in Europa eher ein Schattendasein fristet, wenn es um die Individualisierung geht. Doch mit zunehmenden getunten und modifizierten Exemplaren des Roadsters wird sicherlich auch die europäische Tuningszene auf das Potenzial des Japaners aufmerksam, und womöglich sieht man eines Tages mehr custom MX-5 auf europäischen Straßen.
Edle Kreation für Fans klassischer Autos
Dieser MX-5, der mit Hilfe eines Pitcrew-Conversion-Kits eine Front im Karmann-Ghia-Stil erhielt, ist in klassischem Weinrot gehalten, und die Farbe, die aus der Farbpalette von Mazda stammt, nennt sich Garnet Red Mica, und passt unserer Meinung nach perfekt zum im Retrodesign gehaltenen Conversion-Kit. Doch die Frontpartie ist nicht die einzige Sache, die am Mazda modifiziert wurde, da er auch Kotflügelverbreiterungen erhielt, um eine sportlichere Optik zu erzeugen. Zudem wurde ein Heckspoiler angebracht, und die Front wurde komplett gecleant, so dass man gar nicht mehr weiß, um welches Auto es sich eigentlich handelt, da auch alle Embleme entfernt wurden. Das von uns vorgestellte Exemplar, das übrigens dem Hongkonger Keith Law gehört, und in Asien seine Runden dreht, besitzt zudem noch als absolutes Highlight 14-Zoll-Alus mit Tiefbettoptik und einer chromfarbenen Lauffläche, welche den Vintage-Look unterstreicht. Damit ist der MX-5 nicht nur auf Instagram ein Star, sondern wäre auch auf jedem Tuningtreffen ein absoluter Eyecatcher und Publikumsmagnet.
Der Motor ist Serie geblieben.
Wir wissen leider nicht genau, welcher Motor als Antrieb fungiert, aber uns ist nicht bekannt, dass das Triebwerk modifiziert wurde. Es ist nur klar, dass es sich um einen Saugbenziner handelt, der trotz verhältnismäßig geringer Leistung eine Menge Fahrspaß bietet, da der MX-5 nur sehr wenig Gewicht auf die Waage bringt. Somit ist weniger Leistung als bei der Konkurrenz nötig, um gleiche Fahrleistungen zu erzielen.
Für wen ist dieser Mazda MX-5 etwas?
Unserer Meinung nach ist der MX-5 mit Conversion-Kit von Pitcrew etwas für Autofans, die einen alten (englischen) Roadster haben wollen, jedoch die meist anfällige Technik scheuen. Ein Mazda bietet neuwertige Technik zum günstigen Preis, und ist bekanntlich sehr robust und zuverlässig sowie einfach zu reparieren, falls doch einmal etwas kaputtgehen sollte. So aufgemacht, schwelgt auch in einem MX-5 ein Hauch Nostalgie mit, obwohl der Japaner erst 1989 vorgestellt wurde. Sollten wir noch mehr Infos erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet ihr informiert, wenn ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!
Foto/s: keitpuppet/Instagram
Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Tuning-Magazin hat noch zig tausend weitere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut euch um. Oder interessiert euch speziell die Marke Mazda und was man mit Tuning daraus machen kann? Dann ist der folgende Auszug sicher genau das Richtige.
1996er Mazda Miata „Retro Burgundy“ mit Karmann-Ghia-Front
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.