Donnerstag , 28. März 2024
Menu

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

Lesezeit 4 Min.

Kürzlich aktualisiert am 18. Februar 2021 um 06:23 Uhr

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

Wir stellen immer wieder fest, dass es neben dem Ford Mustang noch viele andere Klassiker gibt, die sich zum ultimativen Restomod umbauen lassen und in der Szene beliebt sind. Und dazu gehört natürlich auch der Chevrolet Camaro. Und zwar nahezu unabhängig vom Baujahr. Fast alle Modelle sind beliebt und ganz besonders gilt das für Fahrzeuge aus Ende der 60er-Jahre. Und eben solch ein Exemplar möchten wir euch nun vorstellen. Der Camaro stammt aus dem Jahr 1968 und ist ein aufwendig zusammengestellter Restomod mit, auf den ersten Blick, kaum veränderter Optik. Zum Glück! Denn der Camaro der ersten Generation ist gerade deshalb ein sehr beliebtes Auto bei den Restomoddern. Die eleganten Linien und das unscheinbare Äußere machen den Klassiker zum idealen Kandidaten für einen „Sleeper“. Also ein Fahrzeug, das deutlich mehr unter der Haube hat, als man zuerst vermuten mag. Und auch das ist bei diesem Exemplar der Fall.

1968 Chevrolet Camaro Restomod

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

Und da das Fahrzeug kaum mehr wiegt als ein aktueller Ford Fiesta, aber fast die Leistung vom Shelby GT500 Mustang hat, sind die Fahrleistungen natürlich wie von einer anderen Welt. Laut Bring a Trailer-Beschreibung (der Chevy steht aktuell zum Verkauf) sitzt unter der Haube ein 6,2-Liter-LS3-V8-Motor mit Holley EFI Einspritzung aus einer 2008er Corvette, der darüber hinaus einen Edelbrock E-Force-Kompressor verbaut hat. Dazu ein großer Ladeluftkühler, eine neue Nockenwelle und ein paar weitere Modifikationen am Triebwerk. Und schon ist der ultimative Sleeper geboren. Geschaltet wird im Chevy übrigens nun mit einem Tremec T56-Sechsgang-Schaltgetriebe und an der Hinterachse ist ein Sperrdifferential (4.11:1 Limited-Slip) verbaut. Akustisch meldet sich das Einzelstück mittels speziell angefertigter Sportauspuffanlage zu Wort und selbstverständlich sind auch die Wilwood-Bremsanlage sowie das Ridetech-Fahrwerk komplett an die Gegenwart angepasst.

V8 mit locker 700 PS Motorleistung

Laut Annonce hat der Camaro auf dem Prüfstand knapp 600 Whp (Radleistung) und ein Drehmoment von 950 Nm (700 lb-ft) abgeliefert, was in Anbetracht von 10 bis 15% Verlustleistung durchaus in den Bereich von 700 PS Motorleistung tendiert. In einem Fahrzeug, das normalerweise nur 1.324 kg wiegt, ein absoluter Fabelwert. Doch was ist noch anders am 68er Camaro? Es hat geänderte Seitenwände hinten, es sind neue Kotflügel verbaut und auch die Motorhaube sowie der Kofferraumdeckel sind überarbeitet. Sogar die Türen ohne Griffe, die fehlenden Schürzen und die entfernten Blinker sind in Eigenregie entstanden. Allerdings sind das Details, die auf den ersten Blick wohl nur der Kenner bemerkt. Das komplette Fahrzeug ist schwarz lackiert und steht auf 18-Zoll-Forgeline-Felgen. Die Scheiben hat man rundum getönt und kleine Details wie die Camaro-Rückspiegel der zweiten Generation, der schwarze Ridetech-Tankdeckel, die LED-Rückleuchten oder die LED-Hauptscheinwerfer runden in typischer Restomod-Manier die Optik außen eindrucksvoll ab. Allerdings geht es auch in der Kabine umfangreich geändert zu.

Alcantara, Carbon und viel Leder in der Kabine

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

Innen zeigt sich der Klassiker mit einer komplett neuen Lederausstattung in Schwarz, es gibt Türverkleidungen und einen Dachhimmel mit Alcantara Bezug und auch jede Menge Carbon ist verbaut. Die in Eigenregie entstand in der Mittelkonsole beinhaltet einen neuen Schalthebel, eine Vintage Air A/C Klimaanlage und für eine Beschallung abseits vom V8 unter der Haube ist ein Touchscreen-Infotainment-System samt Soundanlage verbaut. Aber auch hier sind es insbesondere die kleinen Details wie beispielsweise das schicke Driven-Sportlenkrad mit 12-Uhr-Markierung und Alcantara-Kranz, die Aluminium-Pedalerie oder das neue Carbon-Kombiinstrument, das den Klassiker so einmalig macht. Lediglich die irgendwie zu bunt geratene LED-Beleuchtung in der Kabine ist uns eine Nummer zu aufdringlich. Allerdings ist das nur ein kleines Detail an einem sonst überragenden Fahrzeug. Sollten wir noch mehr Infos zu den Änderungen erhalten, gibt es natürlich ein Update für diesen Bericht. Darüber werdet ihr informiert, wenn ihr einfach unseren Feed abonniert. Viel Spaß beim Anschauen der Bilder und bleibt uns treu!

Foto/s: Bring a Trailer

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

Das war’s natürlich längst noch nicht gewesen. Unser Tuning-Magazin hat noch zehntausende andere Tuning-Berichte auf Lager. Wollt ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut euch um. Oder interessiert euch speziell unsere Tuning-Klassiker Rubrik? Dann ist der folgende Auszug getunter Young- und Oldtimer sicher genau das Richtige zum Stöbern.

Volkswide – ein VW Bulli Bus im Hardcore Macho-Outfit!

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

1964er Ford Econoline E100 ist ein rollender Kinosaal!

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

1971 Ford Bronco Restomod mit Ford GT Green Lack!

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

1968 Chevrolet Camaro Restomod komplett in Schwarz!

Böse: 1968er Chevrolet Camaro Restomod in Schwarz!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 850CSI und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen BMW 540i (G31/LCI). Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.  Mehr über Thomas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert