Die folgende Gallery (ganz unten) zeigt euch einen extrem aufwendig umgebauten VW Caddy Modelljahr 2011 der seinen ursprünglich verbauten 2,0-Liter-TDI mit mageren 140 PS wohl kaum vermissen wird. Unter der Haube befindet sich nämlich seit einiger Zeit das 2,0-Liter-TFSI Triebwerk aus dem limitierten Golf 5 GTI Edition 30 mit 230 PS. In Anspielung auf den 30. Geburtstag des GTI brachte VW das Sondermodell mit 30 PS zusätzlich und lies das Drehmoment auf 300 Nm ansteigen. So kam der GTI auf eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h (Werksangabe) und beschleunigte von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden (Handschaltung) oder 6,4 Sekunden (Direktschaltgetriebe). Das Triebwerk hat dabei den Turbolader und Rumpfmotor vom Audi S3 und eine gute Basis für eine Leistungssteigerung. Und genau deshalb ist es im Caddy auch nicht mehr im Serienzustand. Unter anderem mittels HPA-Ansaugkrümmer, VW R-Lufteinlass, Inconel-Downpipe oder auch der Revo Stage 2+ Software stieg die Leistung des Vierzylinders auf stattliche 360 PS an.
der Tankdeckel kommt vom Audi R8
Und das zeigt der Transporter auch optisch. Größte Änderung ist ganz sicher die entfernte Schiebetür samt Schiene, aber auch die große Heckklappe die nun anstelle der beiden Hecktüren sitzt. Darüber hinaus noch unzählige weitere Details wie die Caddy Cross-Kotflügelverbreiterungen rundum, die Golf Mk6 R Heckschürze oder auch die maßgefertigte Frontstoßstange vom Golf 7R für eine absolut detailverliebte und einmalige Optik. Und auch innen ist nichts mehr Serie. Die ganze Kabine zeigt sich mit Alcantara samt blauen Nähten, es gab, Lüftungsdüsen aus dem Audi A3 und der Warnblinkschalter ist vom TT. Das Highlight innen sind aber unserer Meinung nach die Porsche Boxster Spyder-Sitze, der lackierte Clubsport-Käfig und das perfekt verbaute Air Lift Performance 3H-Luftfahrwerk. Da uns genauere Eckdaten zum VW Caddy R360 aber leider nicht bekannt sind belassen wir es bei der erwähnten Fotostory und wünschen Euch viel Spaß beim anschauen. Die Bilder und die technische Informationen stammen übrigens vom Speedhunters Magazin.
die wichtigsten Details grob zusammengefasst:
- Besitzer: Dan Brays (Instagram: DANSB32)
- Name: Caddy R360
- Basis: 2011 Volkswagen Caddy 2,0-Liter-TDI 140PS
- Schiebetür und alle Verkleidungen dazu entfernt
- Caddy Cross-Kotflügelverbreiterungen rundum, neue Seitenschweller mit Carbon-Inlays, Golf Mk6 R Heckschürze, maßgefertigte Frontstoßstange vom Golf 7R
- serienmäßige Tankklappe entfernt und durch eine Audi R8 Tankklappe ersetzt
- Motorhaube ohne Kerbe (VW-Emblem)
- Originalgrill modifiziert für das VW Emblem
- hintere Türen entfernt und durch eine Heckklappe
- Spiegel vom VW Touran (Sonderanfertigungen mit Carbon-Abdeckungen)
- B-Säulen aus Carbon
- Triebwerk: 2,0-Liter-TFSI aus dem limitierten Golf 5 GTI Edition 30 mit 360 PS
– HPA-Ansaugkrümmer
– VW R-Lufteinlass
– Inconel-Downpipe
– verbesserter Ladeluftkühler von Eurojet
– Forge-Kühler
– Hochdruckkraftstoffpumpe von Loba
– Revo Stage 2+-Software - Titan-Abgasanlage
- Wavetrac-Sperrdifferential
- 6-Gang-Schaltgetriebe vom ED30 mit Sachs Stage 2-Kupplung
- Loba-Schwungrad
- CAE-Schalthebel
- alles in Alcantara mit blauen Nähten
- Lüftungsschlitze vom Audi A3
- Warnblinkschalter vom Audi TT
- Porsche Boxster Spyder-Sitze (neu bezogen)
- Clubsport-Käfig – farblich an das Äußere angepasst
- Air Lift Performance 3H-Luftfahrwerk
- 20 Zoll ADV.1 Felgen
Wir haben noch viele tausend weitere Tuning-Berichte auf tuningblog.eu, wenn Ihr einen Auszug sehen wollte dann klickt einfach HIER. Und auch umgebaute VW haben wir noch jede Menge weitere, folgend ein kleiner Auszug:
VW Caddy R360 Fotostory
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.