Stehen in näherer Zukunft der Kauf eines neuen Autos oder weitere Tuning-Maßnahmen am bereits eigenen Fahrzeug an? Meistens kommt man hier nicht daran vorbei, einen Kredit aufzunehmen, um die Kosten bezahlen zu können. Das funktioniert aber nur, wenn eine gute Bonität vorliegt. Was ist also schon im Vorwege zu beachten?
Tuning & Neukauf: Warum gute Bonität wichtig ist

Wie Banken bei der Kreditvergabe vorgehen
Für Banken spielt nur eine Sache die entscheidende Rolle, ehe sie entscheidet, ob ein Kredit vergeben wird oder nicht: Kann der Kreditnehmer die Summe ohne Probleme langfristig zurückzahlen? Um das zu prüfen, fordern sie einerseits Gehaltsnachweise ein, die belegen sollen, dass monatliches, sicheres Einkommen vorhanden ist. Andererseits prüfen sie auch die Bonität des potenziellen Kreditkunden. Diese gibt Auskunft darüber, ob sein Zahlungsverhalten zuverlässig ist und welche anderen Verpflichtungen langfristig bestehen. Wenn alle Prüfungen positiv verlaufen, gibt es eine Kreditzusage. Sieht die Bank ein Risiko, gibt es eine Absage. Da die Bank mit den Zinsen ihrer Kredite wirtschaftlichen Gewinn macht, wäre es für sie nicht vorteilhaft, einen Kredit an Kunden zu geben, bei denen die Rückzahlung nicht gewährleistet ist.
Bonitätsprüfung: Das kann man selbst tun
Schon vorab kann man mithilfe der fünf großen Auskunfteien in Deutschland selbst seine Bonität prüfen und dabei feststellen, ob man mit einer Kreditzusage oder Absage rechnen kann. Das funktioniert zum Beispiel bei Scorekompass als eine dieser großen Auskunfteien (Bonität prüfen von scorekompass.de). Der Grund, warum das Thema bei vielen negativ besetzt ist, liegt an den wirtschaftlichen Drohungen mit negativen SCHUFA-Einträgen, die lange Zeit ihre Wirkung zeigten. Es ist jedoch Fakt, dass 91 Prozent der Deutschen keine negativen Einträge besitzen und somit das Thema nicht ansatzweise so schlimm ist. Wer also seine Bonität prüft, erhält Einsicht auf seinen ganz eigenen Bonitätsscore. Dieser wird anhand von individuellen Daten in komplizierten Algorithmen berechnet und stellt im Ergebnis einen guten Durchschnittswert dar, wie zuverlässig man in zahlungstechnischen Fragen ist. Gibt es hierbei grünes Licht, steht der Finanzierung eines beliebigen Wagens nichts mehr im Wege.
Kein guter Score: Was tun?
Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, ist das Vorhaben Tuning oder Autokauf aber nicht erledigt. Denn der Score lässt sich mit einigen gezielten Maßnahmen verbessern. Man sollte bei Girokonten und Kreditkarten aufräumen, die monatlichen Kosten im Verhältnis zu den Einnahmen regulieren und möglichst wenig Kredite und Finanzierungen auf sich nehmen. Wer laufende Kredite hat, kann diese ggf. umschulden, um die Ratenlast zu verringern. Außerdem sollten die Anbieter-Verträge (z. B. Mobilfunk, Strom, Internet) aufgeräumt sein. Verursachen alte, nicht mehr aktuelle Einträge den schlechteren Score, können diese gelöscht werden. Wer das berücksichtigt, verbessert seine Bonität merklich und hat bessere Chancen bei der Kreditfrage.