Donnerstag , 28. September 2023
Menu

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Je nach Hersteller und Fahrzeugklasse variiert die Konstruktion der Vorderradaufhängung teils stark. Die Querlenker sind für eine bewegliche Verbindung zwischen Radträger und Fahrwerk da. Sie nehmen während der Fahrt die Kräfte auf, die beim Bremsen, Beschleunigen und Einfedern des Rades entstehen. Es kann aufgrund von Verschleiß und Alterung verschiedene Schadensbilder an den Querlenkern geben. An den Enden verschleißen zum einen die Querlenkerlager (auch Querlenkerbuchsen oder Gummilager genannt), zum anderen können die Traggelenke ausgeschlagen werden. In seltenen Fällen ist Korrosion am Querlenker ein Problem. Ein schwerer Schaden entsteht meist nur bei starker Gewalteinwirkung, zum Beispiel durch einen Unfall.

Symptome und Anzeichen

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Klappern und Poltern, ungenauer Geradeauslauf, schwammige Fahrweise oder Knacken beim Einlenken. Einen ausgeschlagenen Querlenker kann man aber am besten an den Geräuschen beim Einlenken (oftmals metallisches Geräusch) erkennen. Um zu überprüfen, ob der Querlenker ausgeschlagen ist, kann man das Auto aufbocken (sofern keine Hebebühne vorhanden ist) und das Rad links und rechts sowie oben und unten greifen. Wenn das Rad nicht festsitzen sollte, bestätigt dies den Verdacht auf ein ausgeschlagenes Querlenkerlager. Ein Spiel am Rad oder Klappergeräusche können jedoch auch durch diverse Bauteile von Lenkung und Fahrwerk hervorgerufen werden. Nach einem Anfangsverdacht muss daher von einer Werkstatt die genaue Fehlerquelle herausgefunden werden, um einen unnötigen Austausch von intakten Teilen zu vermeiden.

Womit den ausgeschlagenen Querlenker verwechseln?

Dass ein Rad Spiel hat, kann auch andere Ursachen haben. Es kann etwa ein in der Spurstange ausgeschlagenes Axialgelenk, verschlissene Domlager, ein ausgeschlagenes Lenkgetriebe, ein ausgeschlagener Spurstangenkopf, ein defektes Radlager oder ein nicht korrekt befestigtes Rad ein Anzeichen sein. Kann man mit einem verschlissenen Querlenkerlager weiterfahren? Bei einem verschlissenen Querlenkerlager hat man einen größeren Verschleiß der Reifen, ein Störgeräusch beim Fahren und eine schlechte Radführung. Durch den Verschleiß hat man zudem ein unsicheres Fahrverhalten und ein höheres Sicherheitsrisiko. Beim Beschleunigen und Bremsen kann zudem das zur Seite ziehen, vom Auto negative Auswirkung auf die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort haben.

Hauptuntersuchung und ausgeschlagener Querlenker

Wenn ein Querlenker ausgeschlagen oder eine Gummilagerung beschädigt ist, ist dies ein erheblicher Mangel und das sorgt dafür, dass man die Hauptuntersuchung nicht besteht. Das Gleiche gilt bei einem verbogenen oder beschädigten Querlenker. Wenn es sich nur um eine Ablösung der Gummilagerung handelt, ist es möglich, dass dies nur als ein leichter Mangel bewertet wird und das Auto die Hauptuntersuchung besteht.

Wechsel oder Reparatur des Querlenkers

Man muss sich zunächst fragen, ob eine Instandsetzung oder Reparatur möglich ist, oder ob man den Querlenker komplett austauschen muss. Oft ist es möglich, die Querlenkerbuchsen respektive Querlenkerlager auch einzeln zu wechseln, indem sie ein- respektive ausgepresst werden. Die Kosten sind jedoch bei einem kompletten Austausch oftmals genauso hoch wie bei einer Reparatur. Am besten in der Werkstatt nachfragen welche Lösung besser ist. Da Querlenker Verschleißteile sind, sollte man hier nicht auf gebrauchte Ersatzteile zurückgreifen. Empfehlenswert ist zudem, die Querlenker immer achsweise zu tauschen. Es können pro Radseite mehrere Lenker verbaut sein, deshalb ist zu empfehlen diese auch zu kontrollieren. Nicht selten sind weitere Lenker durch den Verschleiß defekt.

Querlenkerwechsel

Um einen Querlenkerwechsel durchführen zu können, muss man das Auto mit der Hebebühne anheben. Danach müssen das Rad und vielleicht auch die Radhausschutzverkleidung und Teile des Unterbodens entfernt werden. Nun muss man beim gewöhnlichen Dreiecks-Querlenker (ist am häufigsten verbaut) den Querlenker und das Traggelenk demontieren. Damit man das Traggelenk vom Querlenker trennen kann, benötigt man meist Spezialwerkzeug. Deshalb wird oft ein komplett neues Bauteil verbaut. Dann sind die Führungslager und Traglager am Querlenker gleich komplett neu. Den Gesamtaufwand erhöhen, kann eine Konstruktion mit mehreren Querlenkern. Es kann auch passieren, dass der Konus des Traggelenks oder die Befestigungsschrauben aufgrund von Korrosion schwergängig sind und somit der Zeitaufwand steigt. Durch die Arbeiten kann zudem die Radstellung verändert sein. Deshalb sollte eine Spureinstellung und Achsvermessung durchgeführt werden.

Wie hoch sind die Kosten?

Je nach Fahrzeugtyp, kostet ein Querlenkersatz zwischen 50,- und 800,- Euro. Die bekanntesten Hersteller sind Meyle, MAPCO, TRW und Febi Bilstein. Der Arbeitsaufwand liegt bei einer bis zu vier Stunden. Bei einem Stundensatz von 100,- Euro liegen die Arbeitskosten also zwischen 100,- und 400,- Euro. Die Spureinstellung und Achsvermessung kosten je nach Aufwand zwischen 50,- und 250,- Euro. Wenn diese nicht durchgeführt werden, können Folgekosten durch erhöhten Verschleiß an den Reifen oder am Fahrwerk entstehen. Insgesamt kann man auf jeden Fall mit Gesamtkosten zwischen 200,- und 1.250,- Euro pro Rad rechnen. Die Preisspanne ist deshalb so groß, weil der Reparaturaufwand und die Achskonstruktionen je nach Hersteller und Fahrzeugtyp stark variieren.

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten der anstehenden Reparatur aufgeführt. Das Ziel unserer Unterkategorie „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:

Undichte Ölwanne? Das muss man jetzt wissen!

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Nutzen, Risiko, Kosten: die Ozonbehandlung im Auto!

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

Defektes Radlager: Reparatur, Wechsel, Kosten!

Symptome / Reparatur: ausgeschlagene Querlenker

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Über Thomas Wachsmuth

Thomas Wachsmuth - Seit 2013 ist er ein integraler Bestandteil von tuningblog.eu. Seine Leidenschaft für Autos ist so intensiv, dass er jeden verfügbaren Cent darin investiert. Während er von einem BMW E31 und einem Hennessey 6x6 Ford F-150 träumt, fährt er aktuell einen eher unauffälligen Alpina B5. Seine Sammlung an Büchern, Heften und Prospekten zum Thema Autotuning hat mittlerweile solche Ausmaße erreicht, dass er selbst zu einem wandelnden Nachschlagewerk der Tuningszene geworden ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert