Der Außenspiegel dient der Sichtfelderweiterung des Fahrers und stellt für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr eine erhebliche Verbesserung dar. Durch Unfälle oder Vandalismus kommt es jedoch häufig zu Schäden. Abhängig vom Schaden muss entschieden werden, ob der Außenspiegel zum Beispiel durch neues Spiegelglas wieder repariert oder ob der ganze Außenspiegel ersetzt werden muss. Bei einem kompletten Ersatz muss beachtet werden, dass alle Funktionen des alten Spiegels erfüllt werden. Abhängig von der Ausstattungsvariante kann dies unter anderem eine Heizfunktion, automatische Abblendfunktion oder ein Totwinkelwarner umfassen.
Wechsel von Außenspiegeln
Zum Wechseln des Außenspiegels muss als Erstes die Türinnenverkleidung an der betroffenen Seite entfernt werden. Im nächsten Schritt werden die Schrauben und Stecker des Spiegels entfernt. Bei der Montage des neuen Spiegels geht man dann umgekehrt vor. Damit der Spiegel auch optisch zum Fahrzeug passt, sollte man die richtige Farbe wählen. Bei den meisten Spiegeln zeigt sich der untere Teil des Spiegels in einer schwarzen Einheitslackierung (in manchen Fällen auch der ganze Spiegel). In diesem Fall muss oft nur noch die Spiegelkappe lackiert werden. Oft ist diese auch gleich in der jeweiligen Farbe bestellbar und muss nur noch aufgeclipst werden. Bei der Beschaffung eines gebrauchten Spiegels sollte man gleich nach einem in der passenden Farbe Ausschau zu halten. Dies ist oft kostengünstiger als eine zusätzliche Lackierung. Und da der Spiegel quasi freistehend am Fahrzeug verbaut ist, fallen auch eventuelle kleine Lackunterschiede nicht wirklich auf.
Kosten für einen neuen Außenspiegel
Die Kosten für einen neuen Außenspiegel können allerdings sehr unterschiedlich ausfallen. Den größten Posten machen vorwiegend die Kosten für das Ersatzteil aus. Diese richten sich primär nach den jeweiligen Funktionen des Spiegels. Für ein neues Teil werden in der Regel Preise zwischen 80,- und 400,- Euro fällig. Allerdings gibt es auch Einzelfälle, in denen für Originalteile Preise bis zu 1.500,- Euro abgerufen werden. Gebrauchtteile sind selbstverständlich günstiger und bieten sich vorrangig bei älteren Fahrzeugen mit einem schon stark gesunkenen Zeitwert an. Die Dauer für den Einbau beträgt in nahezu allen Fällen 30 bis 90 Minuten. Bei einem Stundensatz von 100,- Euro für die Montage ergeben sich hieraus Arbeitskosten zwischen 50,- und 150,- Euro. Die Gesamtkosten können also mit 150,- bis 450,- Euro kalkuliert werden. Ist bei dem Ersatzspiegel, ob neu oder gebraucht, keine Spiegelkappe in der passenden Farbe erhältlich, kommen noch die Kosten für das Lackieren in der Lackiererei dazu. Hierfür kann man zwischen 50,- und 100,- rechnen.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Continental-Technologie im Elektrofahrzeug BMW iX schafft innovatives Nutzererlebnis |
Update für das Porsche Infotainmentsystem: vielfältiger, intuitiver, intelligenter |
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.